Akzeptierte Änderungen
AIFM-Entwurf: Deutsche Fondsbranche bleibt handlungsfähig
Verwandte Artikel
AIFM: Aufatmen bei den Immobilien-Experten
Berlin. Der überarbeitete Entwurf der umstrittenen AIFM-Umsetzung lässt die Finanzbranche in Deutschland jetzt aufatmen. Offene Immobilienfonds und Spezialfonds sollen bleiben, geschlossene Fonds weniger scharf reguliert werden als angenommen.
Ein ungerechtfertigter Paukenschlag
München. Die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Verwalter alternativer Investment-Fonds könnte die Immobilien- und Finanz-Branchen in Deutschland nachhaltig negativ verändern. Die Branchen-Verbände kämpfen dagegen an, schliesslich sind nicht alle Fonds so schlecht, wie Verbraucherschützer und Politiker meinen. Etliche, darunter auch Hotel-Fonds, haben sich für die Anleger gut gerechnet. Weshalb nun offene Fonds verboten werden sollen, verstehen selbst die Banken nicht. Eine Zwischenbilanz zur AIFM-Richtlinie und zu den grössten Kritik-Punkten der Verbände und Verbraucherschützer.
Paukenschlag
Brüssel. Was für ein Paukenschlag! Das Bundesministerium der Finanzen hat letzten Freitag den lang erwarteten Diskussionsentwurf für die Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Verwalter alternativer Investment-Fonds vorgelegt. Der Entwurf sorgte diese Woche für viel Unruhe bei den offenen und geschlossenen Fonds, welche in der Vergangenheit auch häufig Hotels finanzierten. Nun steht die Fondsbranche vor einer Zäsur. Der Entwurf, würde er jetzt so genehmigt werden, würde keine neuen offenen Immobilien-Fonds mehr erlauben. Bislang aber sind nicht alle Punkte des Entwurfs eindeutig zu verstehen. Vieles erscheint nicht passgenau, es muss daher noch kräftig gefeilt werden. Dabei dürften auch Späne fallen. Der neue Entwurf reguliert nämlich nicht nur die Manager, sondern auch ganz massiv die Produkte.