Wiesbaden. Nach wie vor entwickelt sich die Markenhotellerie gegenüber ungebundenen Privathoteliers weltweit überproportional. Ein Grund: Finanzierer favorisieren grundsätzlich Marken als Betreiber. Aber ist diese Vorgehensweise immer logisch und gerechtfertigt? Weshalb bekommen immer nur die Ketten den Bonus? Es gibt vielerlei Gründe für ein Umdenken. Ein grosses Argument von Banken beispielsweise, die Ketten wären stärker im Vertrieb, wird inzwischen durch das Internet und die Online-Buchungsplattformen aufgeweicht: Die OTAs haben hier das Sagen. Den Grossen fehlt es häufig an Kreativität, den Privaten aber im Gegenzug an professionellem Auftritt. Die nachfolgende Umfrage unter den Betreibern renommierter Privathotels, unter mittelständischen Gruppen und Beratern zeigt, dass der Bonus für die Ketten längst nicht mehr so gross ist wie er einmal war.