Die Vertriebsnöte der anderen
Offizieller Startschuss für Marriotts Autograph Collection in Europa
Verwandte Artikel
Poker um die Privaten
Wiesbaden. Zwischen Kooperationen und Ketten ist der Kampf um die Privathotels entbrannt. Die wenigsten von ihnen gehören globalen Marken an, und die meisten stehen im dicht besiedelten Europa - genau dort, wo die grossen Ketten bei der Expansion auf der Basis von Management- oder Franchise-Verträgen momentan an ihre Grenzen stossen. Damit ergibt sich für die Ketten ein grosser Akquise-Pool. Gleichzeitig registrieren die Erfinder der standardisierten Marken den Wunsch vieler Gäste nach mehr Individualität - und schaffen prompt weniger standardisierte Angebote. Diese neuen Marken tragen Namen, die keinerlei Bezug zur "Mutter" mehr erkennen lassen. Die Folge: Ketten avancieren zur Konkurrenz von Kooperationen. Was bieten die klassischen Kooperationen? Die Reaktionen von Accor, The Leading Hotels of the World und Worldhotels.
InterConti-Junkie gesucht
Kempten. Bringt das Internet die touristische Markenwelt ins Wanken? Ist Marken-Konzentration oder Marken-Diversifikation der richtige Weg? Wird die Rolle der Marke in der Hotellerie überschätzt? Dr. Marco A. Gardini, Professor an der Hochschule Kempten und Autor des Buchs "Mit der Marke zum Erfolg", bezeichnet den Marken-Auftritt der Hotellerie eher als "Labelling" oder "Namenskosmetik". Er äussert sich im nachfolgenden Interview mit Susanne Stauss zudem kritisch über Marken-Treue, Multi-Marken und Marken-Fusionen.
Autograph wächst mit Boscolo
Marriott's Autograph Collection wird um sechs Boscolo Hotels in Europa wachsen und damit weltweit 26 Häuser zählen.
Marriott forciert jetzt unabhängige Hotels
Berlin. Das Marriott-Marken-Portfolio rückt jetzt auch weiter in Europa vor: "The Autograph Collection" wird eingeführt - der Name Marriott bleibt dabei aussen vor. Und nach Istanbul wird auch "Edition" bald in London präsent sein.