Liebe Insider,
Choice Hotels unterstützen ihre Franchisenehmer immer wieder mit neuen, praktischen Tools. Strategisch gesehen aber fehlt dem grossen US-Franchisegeber immer noch der richtige Drive für eine durchschlagende Expansion in Europa. Der Wettbewerbsdruck nimmt unterdessen zu, und so ist man dabei, für Europa und vor allem für Deutschland die Standorte, Standards und Verträge zu hinterfragen.
Zum dritten Mal war ich zu Gast bei der Europa-Convention von Choice, dieses Mal in Dublin. Kurz danach interviewte Sarah Douag in Paris die Vizepräsidentin für Choice Europa, die auch über Frankreich spricht, wo die Gruppe ihr Franchise-Wachstum dieses Jahr nicht erreicht.
In Deutschland fallen Online-Privatzimmer-Vermittler wie Airbnb unter das Stichwort "Grauhotellerie", international spricht man von "Peer-To-Peer"(P2P)-Websites. Inzwischen wird deren Geschäftsmodell weltweit analysiert und kritisiert, einzelne Städte gehen rigoros dagegen vor. Dennoch spriessen, vor allem in den USA, immer neue Modelle aus dem Boden. Macy Marvel hat die internationale Szene durchleuchtet, stellt Problematiken, Reaktionen und neue Modelle vor.
Nicht so oft beschäftigen wir uns mit Indien. In diesen Tagen aber wird die Regierung entscheiden, ob die Hotellerie einen Infrastruktur-Status bekommt. Das würde der Branche das Leben in vielen Punkten erleichtern, u.a. bei der Finanzierung und beim Kauf von Hotels. Diese nationale Entscheidung wird dann auch das Development der internationalen Ketten beeinflussen.
Nach der Wahl in Deutschland machen sich Otto Lindner und andere Gedanken um den Fortbestand der reduzierten Mehrwertsteuer, Last Minute-Anbieter HotelTonight wächst weiter und HRS-Chef Tobias Ragge hat sich in einer kleinen Talkrunde nochmals zum Kartellamt geäussert. – Das vollständige Editorial…