Für diese Messe werden neue warenkundliche Kategorien eingeführt und nach Sinneskriterien angeordnet, um einen sensorischen Parcours durch die Ausstellung bieten zu können. Das neue Konzept überarbeitet auf innovative Weise die strukturelle und logistische Organisation für eine Reise in die Welt der Luxus-Spas aus der Perspektive der Sinne: Klang, Design, Kosmetik, Essenzen, gastronomische Highlights.
Neue soziokulturelle Perspektiven treten in den Vordergrund. Diese haben sich durch die Erfordernisse unserer Zeit aufgetan, welche vom wachsenden Bedürfnis nach psycho-physischem Wohlbefinden, Freiräumen und Zeit geprägt ist. The Monaco Spa Event greift diese neuen Bedürfnisse auf und setzt sie in Wirtschaftspotenziale für den Markt der Spas um. Innerhalb der Diskussionen befasst man sich ausführlich mit den neuen Grenzen der Branche "Luxury Spa".
Neben dem reichen Programm an Meetings, Konferenzen und Workshops, an dem international renommierte Referenten teilnehmen, finden Diskussions- und Frageblöcke statt. Das Programm sieht zudem neue Begegnungsmöglichkeiten vor, z.B. die "Healthy Hour", einen informellen Cocktail täglich ab 18.30 Uhr, und das "Leaderchic Dinner", eine neue Art, ein Galadinner zu erleben.
The Monaco Spa Event will sich als "Professional Melting Pot" und "Social Meeting Point" profilieren: 2008 will man vor allem "Event" zu sein, exklusive Begegnungs- und Kommunikationsgelegenheit für die besten Player der Spa-Branche: für Investoren und Berater, Hotel- und Spa-Manager, Architekten, Designer und Unternehmer, um sich auszutauschen und gemeinsam über künftige Entwicklungsdynamiken nachzudenken. / kn