Mailand. Non-Performing Loans sind in Italien schon seit langem ein heisses Thema: Uneinbringliche Forderungen wirken sich negativ auf die Performance der nationalen Banken aus und sind ein kritischer Punkt in der Diskussion um die Regulierung des europäischen Kredit-Systems. Im Tourismus werden NPLs jedoch häufig als Chance gesehen: Italienische und internationale Investoren können Assets zu wettbewerbsfähigen Preisen erwerben, um diese dann zu renovieren oder in ganz neue Hotel-Projekte umzuwandeln. Doch abgesehen von vielen allgemeinen Verpflichtungen hat bisher niemand versucht, das Ausmass dieser Möglichkeiten in Zahlen auszudrücken. Wie hoch ist der Wert dieser Assets? Und vor allem, wie sehr sprechen sie Investoren an?