Starwood Hotels steigt bei Design Hotels ein
Verwandte Artikel
Arabella Hospitality ändert Rechtsform
München. Die Schörghuber Unternehmensgruppe hat die Rechtsform für die Arabella-Gesellschaften geändert und dokumentiert damit auch nach aussen die endgültige Loslösung vom Hotelbereich.
Den Kunden verstehen
Berlin. Noch schöpfen die Design Hotels die meisten neuen Mitglieder aus Europa, "doch Asien kommt". Claus Sendlinger, CEO der weltweiten Kooperation mit derzeit 204 Hotels in 120 Destinationen, machte bei der Mitglieder-Versammlung in Berlin jüngst keinen Hehl daraus, wo das Potential der Zukunft liegt. Im Vertrieb ist ein klarer Trend pro Online-Buchungen über die eigene Booking Engine und die Hotel-Websites zu erkennen. "Das zwingt uns, über neue Services in Direkt-Vertriebskanälen nachzudenken," so Sendlinger. Jetzt arbeitet die Gruppe an einer neuen Konsumenten-Strategie. Schon lange nicht mehr wirkten die Design Hotels so kreativ und bereit, den Wettbewerb vor allem mit den grossen Ketten aufzunehmen. Denn die wildern immer stärker unter den professionellen Privathotels.
Neue Freiheiten
München. Künftig gibt es in dieser Partnerschaft nur noch zwei Parteien: den Eigentümer - die Bayerische Hausbau innerhalb der Schörghuber Unternehmensgruppe - und den Manager Starwood Hotels & Resorts. Die bisherige, zwischengeschaltete Betreibergesellschaft ArabellaStarwood Hotels ist zum 1. Juli 2011 aufgelöst. Der 1998 von Stefan Schörghuber initiierte und in einem 51:49-Verhältnis dominierte Joint Venture-Vertrag mit Starwood existiert damit nicht mehr. 23 der insgesamt 39 Hotels aus dem bisherigen ArabellaStarwood-Portfolio werden in die direkten Management-Hände von Starwood aus übergehen. Starwood selbst wird in München im Hause Schörghuber eigene Büros unterhalten. Die noch verbliebenen Mitarbeiter werden übernommen. 25 Mitarbeiter haben das Unternehmen bislang verlassen oder werden es tun. Vor der Presse in München unterzeichneten beide Parteien am Dienstag den neuen Vertrag.