Airbnb wird zur Lifestyle-Marke
Änderung der Strategie hin zu langfristigen Aufenthalten und Luxus-Services
Autor

Sarah Douag
arbeitete für eine Reiseagentur, bevor sie für französische Medien zu schreiben begann. Von Cannes und Paris zog es sie ins quirlige Amsterdam, von wo sie die internationalen Hospitality-Trends und ihre Hintergründe messerscharf analysiert.
Verwandte Artikel
Airbnb in Österreich unter Kontrolle
Österreichs Hotellerie glaubt, das Problem Airbnb und ähnliche Plattformen rechtlich inzwischen weitgehend im Griff zu haben. Die Rolle der Privatzimmer-Vermieter liegt immer noch in der Grauzone. Aktuell gilt die Aufmerksamkeit vor allem den gesetzlichen Kontrollen und Strafhöhen zur Abschreckung. Ähnliches gilt abseits der Städte für die Diskussion rund um illegale Freizeitwohnsitze.
Online-Plattformen dominieren bei Ferienunterkünften
Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen Airbnb, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 46,0 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 8,3 Prozent Übernachtungen mehr als im Jahr 2022.