Auch das Kosten-Rad muss stillstehen
Motel One-Gründer und CEO Dieter Müller beklagt falsche Polit-Akzente und eine unsoziale Lasten-Verteilung – Sein Vorschlag: ein Mieten-Moratorium
Verwandte Artikel
Hilflos im Hamsterrad der Politik
Berlin. Die deutschen Dorint Hotels verlieren derzeit eine Million Euro Umsatz pro Tag, Motel One büsst derzeit 20 Millionen Euro Liquidität pro Monat ein. Die meisten Hotelgruppen äussern sich erst gar nicht zu ihrem Elend. Die Crux bleiben die Miet-Stundungen, die der Hotellerie aktuell nicht helfen – genauso wenig wie die meisten KfW-Kredite. 70.000 Insolvenzen drohen, sagte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Ein Moratorium, wie vorgeschlagen von Motel One und der ZIA, dem Spitzenverband der Immobilien-Wirtschaft, aber stützt der Verband offiziell nicht. Stattdessen feiert er die Herabsetzung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, die die Bundesregierung am Mittwochabend akzeptierte – aber nur befristet für ein Jahr.
Mehrwehrtsteuer-Reduktion für deutsche Gastronomie: Etappensieg mit Einschränkungen
Berlin. Der Koalitionssauschuss im Deutschen Bundestag hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einer Forderung des Dehoga entsprochen und senkt den Mehrwertsteuersatz für Speisen ab 1. Juli 2020 befristet bis zum 30. Juni 2021. Allen Beteiligten müsste dabei klar sein, dass diese Massnahme allein nicht ausreichen wird, um Hotels und Gaststätten durch die aktuelle Krise zu retten.
Politik-Berater Frank Stauss: Das Hotel- und Gaststätten-Gewerbe schreit immer nur "Untergang"!
Berlin. Die Prioritäten eines Spitzenverbands und konkrete Vorschläge sind das, was zur Politik durchdringt. Die allgemeine Forderung nach einer reduzierten Mehrwertsteuer ist exakt das falsche Signal, das den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband in der aktuellen Corona-Krise mit ihren existenzbedrohlichen Finanznöten scheitern lässt, meint Frank Stauss aus Berlin. Der renommierte Politik-Berater ist in Talk Shows häufiger zu Gast als Dehoga-Chefin Ingrid Hartges.
Tourismus-Politik-Poker beginnt: Verlängern und lockern
Augsburg. Der globale Stillstand im Tourismus produziert Horror-Zahlen. Gleichzeitig steigt die Panik der Tourismus-Anbieter und Hotel-Unternehmer, jetzt auch im sonst so besonnenen Deutschland. Die Stimmen nach Lockerung der Restriktionen und Reisefreiheit werden lauter. Die Politik hält dagegen. Und Mecklenburg-Vorpommern schafft eigene Fakten: Das Küstenland will ab 1. Mai Touristen begrüssen.