Ein Balance-Akt
Franchise-Verträge in Deutschland, Teil 2: Typische Rechte und Pflichten
Verwandte Artikel
Geben und Nehmen
München. Unter den Hotelbetreiber-Verträgen gewinnt der Franchise-Vertrag gegenüber den Pacht-, Management- und Hybrid-Modellen in Deutschland immer grössere Bedeutung. Hotelgesellschaften versuchen bestimmte Marken ihres Portfolios über Franchising zu verbreiten, da sich über die anderen Betreiber-Verträge ein vergleichbares, schnelles Wachstum nicht erreichen lässt. Trotzdem treffen die Betreiber beim Thema Franchising noch auf viele Vorurteile, die meist auch aus Unsicherheit durch Unwissenheit beim Gesprächspartner resultieren. In dieser und den folgenden beiden Ausgaben von hospitalityInside.com stellt Dr. Christian Zerr, Rechtsanwalt bei der internationalen Kanzlei Hogan Lovells International LLP, deshalb in drei Serien-Artikeln dar, wie das Thema Franchising in der Hotellerie aus rechtlicher Sicht behandelt wird – gemäss deutschem Recht.