Gstaad ruft The Alpina Gstaad Erste Eindrücke eines 300 Millionen Franken Investment
HI+

Gstaad ruft

The Alpina Gstaad: Erste Eindrücke eines 300 Millionen Franken Investment

Gstaad ruft

Gstaad. Es ist ein neues Mäzen-Hotel der Schweiz, aber es soll - stärker als andere - die lokale Bevölkerung wieder mit einbinden. Das Alpina Gstaad wagt einen Balance-Akt mit 56 Edel-Zimmern und Suiten zu Hoch-Preisen, 14 Residenzen und drei Chalets zu Höchst-Preisen und einer Edel-Gastronomie zu moderaten Preisen. Die Legende soll wieder leben, erweckt von einem Schweizer Immobilien-Makler und einem afrikanischen Zuckerplantagen-Besitzer. Die multikulturelle Brücke zwischen allen und allem bildet ein Schweizer Top-Hotelier, der nach 32 Jahren in Asien und den USA in die Heimat zurück kehrt: Nik Leuenberger. Er muss den Spagat schaffen zwischen Promis, Saison-Touristen und Einheimischen; er muss ankämpfen gegen eine wachsendeKonkurrenz, kürzere Aufenthaltsdauern und schmelzenden Schnee. Ein Baustellen-Besuch in Gstaad, fünf Monate vor der Eröffnung.

Sie möchten gerne weiter lesen?

Dieser Artikel ist ein HI+ Artikel und nur für Abonnenten von hospitalityInside zugänglich. Bitte melden Sie sich mit Ihren Nutzerdaten an oder schliessen Sie ein Abo ab.

Verwandte Artikel

Schweizer Zweitwohnungsverbot: Heftige Folgen für Hotels

15.3.2012

Bern. Die Schweizer haben letzten Sonntag für das Zweitwohnungsverbot gestimmt. Der Bau von Chalets und Ferienwohnungen in den Bergen scheint vorerst gestoppt. De facto tritt ein Verbot des Zweitwohnungsbaus in Kraft.

Das neue Alpina im alten Gstaad

15.3.2012

Gstaad. Im Dezember soll in Gstaad das erste neue 5 Sterne-Hotel eröffnen, das seit 100 Jahren im Ort realisiert wurde. Finanziert wird das Kleinod vor allem durch den Verkauf exklusiver Residenzen.

Zermatt und St. Moritz führen

8.12.2011

Zürich. Eine neue Studie zeigt: Bei den Schweizer Wintersportorten haben Zermatt und St. Moritz die Nase vorn. Eine auffällige Aussage: Der starke Schweizer Franke spiele eine weit weniger wichtige Rolle als bisher vermutet.

Niklaus Leuenberger ohne Palace New York

3.4.2009

New York. Der Schweizer Hotelier Niklaus Leuenberger, seit 2007 General Manager des New York Palace, hat das Haus am 23. März verlassen. Ihm wurde fristlos gekündigt.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","cp-paywall-state":"paid","x-forwarded-for":"13.58.29.69","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"13.58.29.69"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1