Keine Vision für die Zukunft
15. IHIF Berlin: Wenig Inhalte, wenig News, gute Gespräche
Verwandte Artikel
Das Geschäft brummt wieder
Berlin. Die Geschäfte laufen wieder, ein Rest Skepsis aber bleibt. Vor allem beim 14. International Hotel Investment Forum in Berlin war deutlich zu spüren, dass die Finanzwirtschaft noch nicht mit dem Drang der Branche nach neuen Projekten Schritt halten kann. Die regionalen Unterschiede sind noch gross. Bunter und vielfältiger die 45. ITB: Das weltgrösste Tourismus-Barometer zeigte "schön" an, die Stimmung war an Anfang bis Ende konstant positiv und deutlich positiver als im Vorjahr. Das vermittelte Auftragsvolumen in diesen fünf Tagen aber blieb im Vergleich zu 2010 mit über sechs Milliarden Euro gleich - zumindest nach vorläufiger Schätzung. Auch der Vergleich der Messestatistik ergibt eine rückläufige Gesamtbesucher-Zahl; die Anzahl der Fachbesucher blieb hingegen stabil. Als ITB-Magnet erwies sich das Convention-Rahmenprogramm mit einem Besucher-Plus von 15 Prozent.
Prognosen contra Gefühle
Berlin. Die Stimmung an der ITB 2012 war deutlich besser als im Vorjahr und ähnlich jener der Investment-Konferenz: Das Jahr 2011 war für die meisten Hoteliers wirtschaftlich gut, und die weiter wachsende Reisetätigkeit weltweit gibt ihnen weitere Zuversicht. Weltweite Finanz-Debatten, einzelne EU-Krisenländer, Katastrophen, Unruhen und Steuern können der inzwischen krisen-gewohnten Branche offenbar kaum noch Angst machen. Umso besser, wenn da in Deutschland, dem Land der Reise-Weltmeister, endlich mal ein paar Verbandsfunktionäre öffentlich politische Fehl-Steuerungen brandmarken. Auch die 46. ITB war erneut ausgebucht und gut besucht. Trotzdem warf das ITB-Management letzte Woche die Frage auf, ob an der ITB 2013 Reisen direkt verkauft werden sollen oder nicht. hospitalityInside.com hat dazu Aussteller aus den hotel-spezifischen Hallen 8.1 und 9 befragt - kombiniert mit der Frage, ob man diese fachspezifischen Hallen am Besucher-Wochenende nicht besser ganz schliessen sollte.