Rubrik Operations

News & Stories

Sunstar: Schweizer Ferienhotel-Gruppe auf Expansionskurs
Vieles inklusive
19.1.2012

Liestal. Mitte 2011 kaufte die Sunstar Gruppe aus der Schweiz innerhalb von zehn Tagen zwei traditionelle Ferienhotels in Saas Fee und Pontresina. Damit hat sich das Portfolio der Gruppe auf elf Hotels erweitert. Weitere Übernahmen werden nicht ausgeschlossen. Die Gruppe, spezialisiert auf Ferienhotels, geht auf Expansionskurs.

Schweiz: Reduzierte Mehrwertsteuer wahrscheinlicher
12.1.2012

Bern. In der Schweiz soll die Mehrwertsteuer auf Beherbergungsleistungen vorübergehend gesenkt werden. Definitiv ist es aber noch nicht. Der Branchenverband hotelleriesuisse begrüsste die Entscheidung von Dienstag ausdrücklich.

2012 wird Paris rund 10% an Wert verlieren
8.12.2011

Paris. Das unabhängige britische Privatunternehmen JacTravel, Spezialist für Online-Hotelreservierungen und Inbound-Reisedienstleistungen, warnt vor einem Wertverlust in Paris, der 2012 rund 10% betragen wird.

Frankreich: Zusatzsteuer aufgehoben
1.12.2011

Paris. Genau einen Monat nach der Einführung der Zusatzsteuer in Höhe von 2% auf Übernachtungen über 200 Euro hat die französische Regierung wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen einen Rückzieher gegenüber der Hotellerie gemacht.

Deutsche Betriebe bleiben vorsichtig
1.12.2011

Erkrath/München. Die deutsche Hotel- und Gastronomie-Branche hat sich im letzten Jahr wieder stabilisiert. War 2009 eines der bittersten Jahre für die Branche, so zeigte das zurückliegende Jahr einen leicht positiven Trend.

Kleine Ketten: Columbia Hotels & Resorts
Im Schiffsgewand auf Sternen-Jagd
1.12.2011

Hamburg. Mit aktuell sieben Häusern in Deutschland und Zypern haben sich die Columbia Hotels & Resorts zu einer kleinen Kette entwickelt. Das Portfolio umfasst Häuser der 4- bis 5 Sterne Superior-Kategorie. Im Mittelpunkt des Marketings stehen dabei Küchenleistung und Wellness. Umso grösser ist die Freude über den jüngsten Sternen-Segen. In puncto Zahlen aber gibt sich die Gruppe sehr verschlossen.

Mystery Checks oder Audits: Was bringt mehr?
Teufelskreis der Qualität
24.11.2011

Koblenz/Frankfurt. Der Teufelskreis zwischen Immobilie und Qualität hat für Franz-Josef König längst begonnen. Der Qualitätsexperte kann nur staunen, wenn Hotelketten nicht müde werden, immer neue Projekte anzukündigen - und es gleichzeitig nicht schaffen, ältere Häuser in Schuss zu halten. Ein fünf Jahre altes Hotel kann heute fast nicht mehr im Markt mithalten: Allzu stark ist bereits dem "Hardware"-Wettbewerb mit anderen neueren Häusern ausgesetzt, ebenso wie einem immer heftigeren Preis- und Vertriebskampf. Hotelbetreiber aber kurieren nur die Symptome und nicht die Ursachen. Deshalb stellt Franz-Joseph König, Geschäftsführer der König-Strategie GmbH, die Frage: Machen anonyme Hotel-Checks überhaupt Sinn? Die Romantik Hotels & Restaurants pflegen in der Praxis beide Varianten: den Mystery Check fürs Hotel und ein Audit für den Wellnessbereich.

"Chef-Inspektor" Trent Walsh über die verschärften Kriterien bei Leading Hotels
Die Qualität liegt im Detail
23.11.2011

London. Die Leading Hotels of the World werden ab diesem Jahr die Mindest-Messlatte für ihre Qualitätstests jedes Jahr um zwei Prozent höher hieven. Wer beim dritten Mal immer noch nicht besteht, wird aus der Vereinigung mit heute 423 Mitgliedern ausgeschlossen. Das könnte bei Leading Hotels ab 2013 einen Aderlass bringen. Die Qualitätschecks übernimmt seit 12 Jahren Trent Walsh mit seinem Team der Leading Quality Assurance in London. The Leading Hotels of the World sind der grösste Kunde des Qualitätsprüfungs-Instituts, aber nicht der einzige. Im Gespräch mit Maria Pütz-Willems erläutert Trent Walsh, wie ein Qualitätsschub bei Leading und generell erreicht werden kann und wie er Qualität in der Luxushotellerie weltweit heute sieht.

Noch eins drauf: Frankreichs Hoteliers vor Mehrwertsteuer-Erhöhung
10.11.2011

Paris. Frankreichs Hoteliers zeigten sich verärgert über die Einführung einer neuen Übernachtungssteuer in Höhe von 2 Prozent auf alle Übernachtungen über 200 Euro durch Nicolas Sarkozys Regierung. Aber regelrecht erbost sind sie, seit Frankreichs Premierminister Francois Fillon eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 5,5 Prozent auf 7 Prozent mit Wirkung ab Januar 2012 verkündete. Die Schweizer wollen dagegen die Mehrwertsteuer für ein Jahr aussetzen.

Beschlossen: Französische Hoteliers zahlen Steuer
3.11.2011

Paris. Seit Dienstag, 1. November 2011, bezahlen französische Hoteliers, die Übernachtungspreise zu oder über 200 Euro bieten, die umstrittenen zwei Prozent Steuer, für die das französische Parlament im September gestimmt hatte.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"3.141.33.133","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"3.141.33.133"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1