
News & Stories
Gespart wird derzeit auf allen Ebenen. Verkaufs- und Kaufpreis klaffen zu weit auseinander. Die wenigsten Betreiber seien derzeit investment- oder bankfähig. Österreichische Alpenhotels sind nicht mehr marktfähig. Wie teilt man die Risiken? Was geht noch? Eine "Null-Profit"-Diskussion an der Expo Real München.
Im Jahr 2024 stiegen die Gebühren, die Hotel-Eigentümer zur Unterstützung des Loyalty-Programms ihrer Marke zahlten, weiter stark an. Im Laufe des Jahres überstiegen die jährlichen Wachstumsgebühren die Erhöhungen der Markenlizenz-Gebühren, auch die Fees für Marketing und Reservierungsgebühren gingen nach oben.
Im sechsten Krisenjahr in Folge konnten Motel One und B&B Hotels ihre Spitzenpositionen im Treugast Investment Rating 2025 behaupten. Es gab jedoch auch Verlierer (Revo, H World) und eine besondere Auszeichnung. Die grösste Herausforderung für alle ist die aktuelle Wirtschaftslage.
Wie sicher sind Hotel-Gebäude? Das Risiko, durch Unsicherheit Katastrophen in Hotels auszulösen, bringt Menschen mit technischem Verständnis dazu, für Hotels künftig regelmässig Technische Due Diligences einzuführen. Entstehen jetzt neue, zusätzliche Standards, die alle fünf Jahre gecheckt werden?
Hospitality verbindet. Sie brachte den Gründer der expansionsfreudigen, weniger bekannten Münchner Gruppe Cocoon Hotels zusammen mit einer sehr bekannten österreichischen Ausnahme-Hotelière. Beide Entrepreneure, die rechnen können, ohne ihre Seele zu verkaufen. Ein Hintergrund-Gespräch über den Familien-Verbund.
Grosse Marken haben ihr Portfolio seit 2014 auf durchschnittlich 24 Marken im Jahr 2024 verdoppelt. Zusätzliche Marken führen jedoch nicht unbedingt zu einer stärkeren RevPAR-Performance, wie eine internationale Analyse zeigt.
Drei, vier Hotel-Eröffnungen pro Jahr lassen sich umsetzen und bequem finanzieren. Trotzdem wächst die Expansion quer durch Europa. Der COO von Meininger Hotels, Thomas Hagemann, bleibt bescheiden. Im Mittelpunkt bleibt das Bett, nicht das Zimmer. Über das Modell vom Hostel zum Hybrid.
Nach längeren Diskussionen innerhalb der Regierung hat sich die Dreier-Koalition in Wien nun doch auf eine einheitliche Behandlung von Trinkgeldern geeinigt. Diese bleiben steuerfrei, aber sozialversichungspflichtig.
Fehler können passieren, doch wenn der Glaube ans Reservierungssystem stärker ist als die Buchungsbelege des Gasts, dann läuft etwas gründlich daneben. Ein Erlebnis unseres Kollegen Fred Fettner in einem Hampton by Hilton Hotel.
Es war die erste gesamt-europäische Tagung der Best Western-Hotelfamilie, die sich immer stärker zum Berater ihrer Mitglieder entwickelt. Die Gruppe bleibt diversifiziert vom 12-Zimmer-Hotel bis zu White Label-Partnern; zudem hilft sie durch "verstecktes" Key Money und Rabatte beim Energie-Einkauf. Ein Interview mit Sara Digiesi (CEO Italy & Malta) und Marcus Smola (CEO Central Europe).









