
News & Stories
Deutschland ist ein attraktives Reiseziel – 2024 befand sich der Incoming-Tourismus auf Wachstumskurs. Treiber sind vor allem die Übersee-Märkte. Experten prognostizieren auch für 2025 eine positive Entwicklung. Für den Sommer zeichnen sich bereits sehr gute Vorausbuchungen ab: Frühbuchen wird zum neuen Last Minute.
Seit seinem Amtsantritt am 20. Januar hat Donald Trump mehr als 100 Durchführungsverordnungen unterzeichnet, wie z. B. die Abschaffung der DEI-Anforderungen (Diversity, Equity, and Inclusion) oder die Aufforderung an Bundesbeamte, zu kündigen. Und es ist offensichtlich, dass der Grossteil von Trumps Programm für US-Hotels eher negativ ist.
Die Kluft zwischen dem Wunsch von Urlaubern nach nachhaltigen Reise-Optionen und ihrem tatsächlichen Verhalten ist inzwischen bekannt. Ein aktueller Bericht geht dem "Say Do Gap" auf den Grund und gibt Tipps, wie Unternehmen diese Kluft überbrücken können und die unterschiedlichen Reise-Typen überzeugen.
Menschenrechte sind im Tourismus bislang ein weitgehend blinder Fleck. Um das Bewusstsein dafür und für nachhaltige Geschäftspraktiken in dem Sektor zu schärfen, haben namhafte Verbände und Organisationen ein digitales Training gelauncht.
Mit weltweit 1,4 Milliarden internationalen Touristen-Ankünften erholte sich der internationale Tourismus im Jahr 2024 von der schlimmsten Krise in der Geschichte des Sektors. Auch die Ausgaben der Besucher sind weiter stark gestiegen. Zu den fünf grössten Einnahmequellen im Tourismus gehören das Vereinigte Königreich, Spanien, Frankreich und Italien.
So sexy und komfortabel wie heute waren die ursprünglichen Zelte und Holzhütten keinesfalls. In den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach Camping, Glamping, Mobile Homes und Wohnwagen-Parks drastisch gewachsen. Das Potenzial in Europa ist noch riesig. Zahlen und Fakten über einen neuen blühenden Sektor.
Viele Deutsche sind überzeugte Caravaning-Fans – Tendenz steigend. Mit über 96.000 Neuzulassungen im Jahr 2024 toppt der Caravaning-Markt sein Vorjahresergebnis. Aber die Branche steht auch vor Herausforderungen.
Informationen suchen Touristen am Smartphone und nicht mehr in Broschüren: Paris schliesst nun das letzte, in der Stadt noch vorhandene Tourismusbüro. Wer offline Hilfe benötigt, findet diese nun andernorts.
Die britische Hospitality-Branche steht vor dem Scheideweg und hat durch die jüngsten Budget-Entscheidungen der Regierung und den Druck der Behörden mit einer herausfordernden wirtschaftlichen Lage zu kämpfen. Die Nachricht des Hoteliers ist eindeutig: Der Sektor braucht eine ganzheitliche Strategie oder er trägt möglicherweise dauerhafte Schäden davon. Die Luft zum Atmen wird immer dünner.
Eine Reisesuchmaschine hat erstmals den Reisetrend-Report "What the Future" (WTF) herausgegeben. Dieser gibt spannende Ausblicke auf die Zukunft des Reisens – von Vitamin R bis virtuelle Reisen.