Was bringt die Markenflut?
Die Konzepte standardisierter Ketten-Hotels relativieren Privat-Hotels
Autor

Fred Fettner
ist ein tiefgründiger Kenner des österreichischen Tourismus. Er verfasst Bücher, schreibt Reisestories, gestaltet Ski-Atlanten und ein Quarterly. Liebstes Reiseziel des ski-begeisterten Tirolers: Fernost.
Verwandte Artikel
Noch viel Platz für noch mehr Marken
London. Zeitweise betreibe die Branche Marken-Bashing, dennoch könne man die Markenflut nicht ausbremsen, sagte Robin Rossmann, Managing Director von STR London, bei der 30. European Hotel Investment Conference letzte Woche in London. "Unsere Daten sagen, die Leute lieben Brands". 60 Prozent von 100.000 neuen Hotels gehören zu Marken-Unternehmen. Damit sind sie ein grösserer Wachstumstreiber als unabhängige Hotels. Aktuelle Zahlen und Fakten von STR.
Hört auf mit noch mehr Marken!
Wiesbaden. Was denken Investoren und Betreiber über die aktuellen Marken-Fluten? Sie sehen sie inzwischen sehr kritisch, haben die Recherchen zu diesem zweiten Teil unserer Marken-Story ergeben. Die Kapitalgeber monieren ebenfalls die unverständliche Markenflut, wägen den Einsatz von Marken grosser Ketten ab und kritisieren die Kreativität der Gruppen, immer wieder neue Gebühren zu erfinden. Ketten, hört auf, Marken zu kreieren und besinnt Euch auf das Wesentliche, fordert ein Investor.