Feinfühlige, reiche Sparer
FOCUS LUXUS: Wealth Report & Leading-Analyse zeigen neues Verhalten
Verwandte Artikel
Das neue Luxus-Leiden
Dem alten Profil neu auf der Spur
Nur nicht am falschen Ende sparen

Augsburg. "Es ist nicht einfach!" Stefan Interthal, Geschäftsführender Direktor des Kempinski Adlon Berlin, bringt es für alle Kollegen auf den Punkt. Doch kein Hotelier benutzt Wörter wie "brutal", so wie es Ritz-Carlton-CEO Simon Cooper tut, um die aktuelle Situation zu beschreiben. Die Krise der Luxushotellerie ist auch in Deutschland nicht zu leugnen, jedoch fällt sie im Vergleich weniger dramatisch aus als in weiten Teilen der restlichen Welt. Trotzdem gibt es auch unter Deutschlands Luxushotels Unterschiede. Pauschalurteile sind deshalb fehl am Platz: Die Aussage "Der Luxushotellerie geht es schlecht" ist schlicht falsch. Führende deutsche Luxushotels standen hospitalityInside.com Rede und Antwort.
Leben ohne Ritz-Carlton?

Berlin. "Es ist schön, in einem Land zu sein, auf das die Krise keinen so grossen Einfluss hat!" So begrüsste Ritz-Carlton-Präsident und CEO Simon Cooper vor wenigen Wochen Gäste im Ritz-Carlton Berlin. Er meinte damit auch: Jammern ist relativ. Die zweitgrösste Luxushotelgruppe der Welt - mit 72 Hotels in Betrieb und 30 Projekten in Planung - verzeichnet derzeit fast überall rund um den Globus Umsatz-, Belegungs- und Erlös-Einbrüche im hohen zweistelligen Bereich. Inzwischen ruft der CEO die Key Accounts persönlich an. Er ist jetzt selbst "an der Front". Wie Ritz-Carlton die Krise einschätzt und wie die 5 Sterne-Gruppe sie meistert, verriet er in einem separaten Gespräch mit hospitalityInside.com.
Das untere Ende holt auf

Lausanne/London. Die ersten Boutique-Hotels entstanden in den achtziger Jahren und wurden schnell zu einem gut etablierten Nischenprodukt der Hotellerie. Design-Hotels, preiswerte Trend-Hotels, Ketten-/Marken-Boutique-Hotels und Mode-Hotels waren bei Lifestyle-Reisenden begehrt und wurden sehr gut angenommen. Nicht nur innerhalb dieser speziellen Gruppe erfreuten sie sich grosser Beliebtheit, sondern auch bei unabhängigen Hoteliers, die eine Möglichkeit sahen, ein neuartiges Produkt mit höheren Erträgen anzubieten. Wie widerstandsfähig ist dieses service- und kostenintensive Produkt in der aktuellen Krise? Eine Analyse mit Zahlen und Fakten.
Ausnahmen bestätigen die Regel

Bern/Salzburg. Auch die Schweizer Luxushotellerie kann sich nicht den Effekten der Krise entziehen. Konkrete Zahlen veröffentlicht Swiss Deluxe Hotels, mit 38 Fünf Sterne-Hotels die führende Luxushotel-Vereinigung des Landes, erst nächste Woche, fest steht aber, dass in den ersten drei Monaten 2009 Logis und Umsatz überall zurück gingen. Die Aussichten fürs laufende Jahr werden sehr vorsichtig beurteilt. In Österreich scheint man die Probleme einfach zu ignorieren, zumindest gegenüber der Presse hüllen sich die Hoteliers in Schweigen.