Macher mit Mut gesucht
Im Rückblick auf ein bestürzendes Jahr 2016 liegt eine Chance für 2017
Verwandte Artikel
Ein Jahr der Signale
Augsburg. Eigentlich könnte man die Zusammenfassung des Jahres 2014 nehmen und hinzufügen: Alles ist eingetreten, aber noch schneller und in noch aggressiverer und komplexerer Form. Die OTAs, die P2P-Plattformen, das ausländische Kapital, Mega-Transaktionen und Mega-Fusionen am Schluss bestimmten damit weiterhin die Themen des Jahres 2015. Und das nicht nur in Deutschland und Europa, sondern global. Eines jedoch war nicht vorhersehbar: der Terror, der den Tourismus langsam zu verändern beginnt. Und dieses betrübliche Signal zieht sich bereits in die ersten Tage des neuen Jahres hinein. Rück- und Ausblick.
Peking-Ente? Nein, danke
Hamburg. Mit dem neuen Jahr 2017 und dem bevorstehenden Jahr des Feuer-Hahns, welches am 28. Januar anfängt, erscheint auch eine neue reguläre Kolumne bei hospitalityInside.com, die COTRI Kolumne über neue Entwicklungen und Trends im chinesischen Outbound Tourismus und dem chinesischen Outbound Investment in Tourismus und Hospitality. Prof. Dr. Wolfgang Arlt bereist China seit über 30 Jahren und gehört heute u.a. zu den 500 weltweit führenden Tourismus-Experten der UNWTO. Mit seinem Forschungsinstitut, dem China Outbound Tourism Research Institute in Hamburg, gehört er zu den wenigen unabhängigen und internationalen Quellen über den Reisemarkt China. In regelmässigen Abständen wird er für dieses Magazin Markt-Zahlen und Fakten analysieren, Reiseverhalten und Eigenheiten beschreiben und so zum interkulturellen Verständnis beitragen. Wolfgang Arlt ist redaktioneller Experte für hospitalityInside und unser Spezialist für China. Seinen Einstieg heute gibt er mit einem sanften Thema: Kein chinesisches Essen für chinesische Reisende bitte!
Hotel-Investments Deutschland 2016: 7. Rekordjahr in Folge
Wiesbaden. Der Hotel-Immobilien-Markt in Deutschland erlebte 2016 ein neues Rekordjahr, das Transaktionsvolumen toppte deutlich die Vorjahres-Ergebnisse, ein Ende ist nicht abzusehen. Auch Sekundärlagen und Ferienhotels weckten inzwischen Begehrlichkeiten, nur auf die Renditen wirkte sich der Run auf die deutschen Steine weniger günstig aus.