HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 13/10/17 - 19/10/17
Veränderung zu Vorwoche in %
Quelle: Faktiva / powered by HVS EMEA Enews
München. Hotelverkäufe werden wieder schwieriger. Zwar konnten trotz Finanzierungsengpässen bei den Banken bereits in diesem Jahr grössere Deals abgeschlossen werden. Zu verdanken war dies den prall gefüllten Kassen privater Investoren, von Pensionsfonds und Versicherungen. Doch inzwischen trübt sich die Lage ein. Die Suche nach neuen Eigentümern und Investoren für Hotel-Immobilien ist deutlich aufwändiger und sprunghafter geworden. Die ganze Bandbreite der Stimmungen und Argumente spiegelte die Diskussionsrunde "Finanzieren, Refinanzieren, Verkaufen" bei der Expo Real-Hotelkonferenz "Hospitality Industry Dialogue" letzte Woche. Im Panel unter der Moderation von Christoph Härle, Jones Lang LaSalle Hotels, sassen Blackstone-Geschäftsführer Marty Kandrac, Thomas Wagner von der "bad bank" Erste Abwicklungsanstalt und Sym Keun Lee von Ascott International.
München. Als einen "Stabilitätsanker der Branche" bezeichnete die Messe München Ende letzter Woche die 14. Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real, die ihre Vorjahreszahlen halten konnte. Aussteller und Besuche blicken dagegen auf weniger stabile Verhältnisse, selbst wenn die Stimmung allgemein positiv war. "2011 herrscht eine gute Betriebstemperatur," zog denn auch Reinhard Kutscher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Union Investment Real Estate, ein Resümee stellvertretend für viele - und räumte gleichzeitig ein: "Eine Abkühlung wird jedoch mit Blick nach Vorne zunehmend einkalkuliert“. Das gilt auch für die Hotellerie, wie in vielen Gesprächen herauszuhören war. Die positive Stimmung überwiegt, aber viel Sorge schwingt mit. Das war sowohl an der Hotelkonferenz "Hospitality Industry Dialogue" zu hören wie auch bei den Hotel-Ausstellern.
München. Betreiber und Investoren haben nur dann Erfolg, wenn jeder Verständnis für den anderen aufbringt. Freunde müssen sie deswegen nicht gleich werden. Professionalität im eigenen Job, regelmässige Kommunikation und das Tragen gemeinsamer Verantwortung sind allerdings ein Muss. So ein Fazit einer Talkrunde beim "Hospitality Industry Dialogue" auf der Expo Real 2011 zum Thema "Investoren und Betreiber - Freunde oder Feinde?"
Augsburg. Das Gros der Umsätze in der deutschen Hotellerie erwirtschaften die Ketten, die Struktur der deutschen Hotellandschaft aber bleibt mittelständisch strukturiert. Da die Zeiten härter und die Margen immer kleiner werden, stellt sich die Frage: Lassen die Banken die kleinen und mittleren Unternehmen noch am Leben - und wenn ja, wie lange noch? Die Beratungsgesellschaften der Hotellerie haben dazu zwei extreme Kern-Trends identifiziert - und jede Menge Herausforderungen. Eine Insolvenz-Welle sehen die meisten jedoch nicht heranrollen.
Berlin. Viel Grund zur Freude über ihre Beteiligung am Berliner Nobelhotel Adlon hatten die Anleger des Fundus Fonds 31 bisher wohl kaum. Doch der Versuch, das Ruder durch einen Austausch der Fonds-Leitung herum zu reissen, scheiterte: Vergangenen Freitag, 26. August, wurde Anno August Jagdfeld, Geschäftsführer des Adlon-Fonds, in seinem Amt bestätigt.
Berlin. Der Hotel-Projekt-Entwickler HOPAG Hotel Property AG, Berlin, plant den ersten deutschen Hotel-REIT. Er hat sein Grundkapital mächtig erhöht und bereitet so seinen Börsengang vor. Das gab das Unternehmen bekannt.
München. Durch die Finanzkrise wurden die Finanzierungsbedingungen für Hotels spürbar härter. Inzwischen aber haben sich die Konjunktur und die Ergebnisse der meisten Hotels gut erholt. Trotzdem stellen Hotelberater wie Hoteliers fest: Es bleibt zäh. Vor allem Franchise-Systeme und Privat-Hoteliers haben zu kämpfen. Teilweise trennen sich Banken auch pauschal von Objekten - und bringen damit gute Konzepte ins Abseits. Österreichische Banken zeigen sich aufgeschlossener. Nach der Sicht der Kreditgeber letzte Woche heute: die Sicht der Hotel-Berater und Hoteliers.
München. Durch die Finanzkrise wurden die Finanzierungsbedingungen für Hotels spürbar härter. Inzwischen aber haben sich die Konjunktur und die Ergebnisse der meisten Hotels gut erholt. Auf Banken-Seite herrscht aber weiterhin ein hohes Sicherheitsdenken vor. Neue Regularien wie Basel III zwingen die Institute zu noch sorgfältigerer Auswahl bei der Kredit-Vergabe. Eigenkapital-schwache Hoteliers und Projekt-Entwickler gehen dabei oft leer aus. Oft bleibt ihnen nur noch der Verkauf. Der kann derzeit zwar günstig sein, sehen viele internationale Investoren Deutschland doch als sicheren Hafen. Doch es stellt sich auch zunehmend die Frage, welchen Weg die Hotellerie nimmt, wenn vor allem rendite-orientierte Investoren das Sagen haben. Im ersten Teil heute: Die Sicht der Kreditgeber.
Düren. Ungewöhnlich offen und intensiv führt Anno August Jagdfeld derzeit den Machtkampf um seinen Part im Hotel Adlon Berlin. Dazu setzt er auf Krisen-PR gegenüber Anlegern und Presse wie aus dem Lehrbuch. Und so bietet er im Vorfeld der entscheidenden Gesellschafter-Versammlung am 26. August freigiebig Informationen an.
Düren. "Erfolgreich mit Premium-Immobilien: Sicherheit, Rentabilität und Wertzuwachs". Dieser Slogan prangt in dicken Lettern ganz oben auf der Homepage der Dürener Fundus Gruppe. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben fünf Milliarden Euro Investitionsvolumen von 56.000 Anlegern eingesammelt und damit mehr als 800 Projekte realisiert. Doch nicht alle der rund 56.000 Anleger - private und institutionelle Investoren – sind mit ihren Fundus-Investments und Fundus-Chef Anno August Jagdfeld glücklich. Obwohl sie hohe Summen einzahlten, scheint es bei Fundus immer irgendwo an Geld zu fehlen. Im Grandhotel Heiligendamm soll ein neuer Direktor es richten. Über dem Hotel Adlon Berlin braut sich unterdessen ein Orkan zusammen: Auf der nächsten General-Versammlung möchten Adlon-Anleger Jagdfeld nun aus der Geschäftsführung des Fundus Fonds 31 wählen. Das wäre Jagdfelds Zusammenbruch. Deshalb ist jetzt ein heftiger, teils öffentlicher Kampf zwischen Jagdfeld und der Schutzgemeinschaft der Adlon-Anleger entbrannt.