HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 12/09/14 - 18/09/14
Veränderungen zur Vorwoche in %.


Malta. International Hotel Investments aus Malta, eine Investment-Gesellschaft der ebenfalls maltesischen Corinthia Group, erhöht sein Stammkapital auf über 500.000 Euro. Neuer strategischer Investor und Partner ist Istithmar Hotels aus Dubai.
Stockholm. Der Börsengang der Rezidor Hotel Group war ein Erfolg: Der bisherige Hauptaktionär SAS berichtete von einer neunfachen Überzeichnung des Aktienangebotes. Damit verbucht man aus dem Verkauf einen Kapitalgewinn von 4,7 Milliarden Schwedischen Kronen oder 518,5 Millionen Euro.
Brüssel. Ab kommendem Dienstag, 28. November 2006, werden die ersten Aktien der Rezidor Hotel Group an der Stockholmer Börse gehandelt. Die Zeichnungsfrist läuft heute, Freitag, ab.
Zürich. Nach Raffles und Four Seasons soll jetzt auch die Mövenpick Holding von der Börse genommen werden: Ein entsprechendes Kaufangebot unterbreitete Mövenpicks Hauptaktionär, die Carlton Holding AG mit Sitz in Allschwil, am gestrigen Donnerstag der Mövenpick Holding in Adliswil bei Zürich.
Zürich. Rosebuds Versprechungen werden immer brüchiger. Jetzt hat der langjährige Delegierte des Verwaltungsrates das Handtuch geworfen, offensichtlich frustriert über die vielen Ankündigungen und wenigen Taten. So langsam glaubt vor allem niemand mehr an eine Zukunft der Bürgenstock Hotels.
Brüssel/Stockholm. Der noch für dieses Jahr geplante Börsengang von Rezidor SAS Hospitality wirft seine Schatten voraus: Die stark expandierende Hotelgruppe möchte ihren Namen ändern, die skandinavische Airline SAS plant zum Börsengang den Verkauf ihrer Anteile.
London. Die programmatische Rede beim jährlichen Forum der Hotel Booking Agents' Association in Grossbritannien malte ein düsteres Bild der Auswirkungen, die Hotels im Besitz von Investoren auf europäische Hotelmarken haben. Der Redner sprach davon, dass Assets weit schneller den Besitzer wechselten, was zwangsläufig zu Konflikten zwischen Betreibern und Investoren führen würde.
Frankfurt/M. Private Equity-Unternehmen mischen zurzeit die deutsche Wirtschaft auf. Sie investieren Kapital meist anonym bleibender institutioneller Investoren in Immobilien oder Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtung. Der Ausstieg innerhalb der folgenden zehn Jahre soll den Anlegern den erwünschten Gewinn bringen. Finanzexperten aus Deutschland zeichneten Chancen und Risiken dieser Unternehmensübernahmen auf. Ein Einblick in die Stimmung und in die Bedingungen am Markt.