
News & Stories
Kiel. Die Verhaltensforscher jagen jedem Detail hinterher, vor allem zum Reiseverhalten beim Thema Nachhaltigkeit. Langsam, ganz langsam scheinen die Konsumenten nun bereit zu sein, ihren Worten nun auch Taten folgen zu lassen. Der Wille, für CO2 Kompensationen zu zahlen, wächst. Öko-Labels in Hotels verfehlen noch ihre Wirkung. Nun gab es eine erste Auswertung eines länger laufenden Forschungsprojektes.
München. Das Thema ESG war an der Expo Real 2022 omnipräsent: Investoren und Betreiber wissen, dass das Einhalten von ESG-Kriterien unumgänglich wird. Unklar bleibt dagegen, wer für welche Kosten aufkommt, wer am meisten von den erforderlichen Massnahmen profitiert und wie sich der Fortschritt einer nachhaltigen Immobilie überhaupt berechnen lässt. Eine Diskussionsrunde mit Arbireo Capital, Arabella Hospitality und Engel & Völkers Hotel Consulting versuchte Licht ins Hotel-Dunkel zu bringen.
Augsburg. Heute im Fokus: Immer mehr Green Jobs / Umfrage Immobilien & ESG / Umfrage Deutsche KMUs / Radissons 1. ultraschneller Elektro-Ladepunkt / Kempinskis 1. ESG Report / RIUs 1. ESG-Report / Plattform für Climate-Tech-Innovationen.
Hamburg. Viele Nachhaltigkeits-Allianzen, Kooperationen oder Zertifizierer kümmern sich viel zu sehr um Emissionen oder die Umwelt und viel zu wenig um die Menschen und Mitarbeiter, beklagt Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt. Deshalb hat er das "Meaningful Tourism Center" in Hamburg gegründet. Und sucht nach weiteren positiven Beispielen aus der "Human Resources"-Welt der Hospitality-Branche.
Brüssel. Die europäischen Geschäftsreise-Verbände wollen eine CO2-Dokumentationspflicht mit vergleichbaren Mess-Ergebnissen für die gesamte Reisekette als EU-Regulierung durchsetzen. Hotels müssten danach bei ihren Preisangeboten, Buchungen und Rechnungen immer auch den CO2-Fussabdruck mitangeben, so ein Positionspapier.
Augsburg. Nachhaltigkeit ohne den Einsatz digitaler Technologien gibt es nicht. Diese Botschaft ist mittlerweile auch in den deutschen Unternehmen angekommen: 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Klimaziele mit digitalen Technologien um. Trotzdem fehlt es den Unternehmen aktuell häufig noch an ausreichenden Daten und den IT-Spezialisten an Klimakenntnissen.
Bern. Freiwillige Sparziele der Politik, welche die Betriebe selbstbestimmt erreichen, sieht HotellerieSuisse als zielführend und hat dafür u.a. eine Energiespar-Alliance mitgegründet.
Augsburg. Heute im Fokus: BIM-basierter Gebäudepass / Biokraftstoff bei AIDA Cruises / Kerosin aus Sonnenlicht / Roboter-Ladesäule für E-Autos / Food Waste-Massnahmen bei Metro.
Wien. Der Nachhaltigkeits-Ehrgeiz österreichischer Hoteliers entstand vermutlich nicht aus einem gesteigerten Umweltbewusstsein, sondern wohl eher aus Kostengründen: Einige wollten schon vor Jahren energie-autark sein, immer mehr werden es jetzt. Das zahlt sich in und nach der Gaskrise sicher aus. Unter den Hotels, die ihren Strom und ihre Wärme selbst erzeugen, finden sich deshalb Vordenker und Glückskinder. Über ein altes Schlosshotel in Kärnten, das Musterhotel Stadthalle Wien, über Holz, Hackschnitzel und alte Zahlen.
Dresden. Die heute noch veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte grosser Hotelgruppen werden in dieser Form künftig nicht mehr ausreichend sein. Sie sind zu unpräzise. Jetzt greift die EU-Kommission im grossen Stil ein: Im Juli hat sie die Implementierung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive beschlossen. In der Branche führt sie dazu, dass signifikant mehr Betriebe berichtspflichtig werden – und zwar schon ab 2024. Die Standards werden deutlich härter, externe Prüfungen zur Pflicht. Die Änderungen beschreibt Prof. Dr. Hannes Antonschmidt von der SRH Dresden School of Management.




