
News & Stories
Wer kennt den Begriff Anastrophe? Wenige. Aber alle kennen Katastrophe und warten ängstlich auf die nächste. Besser wäre es, nach der nächsten Anastrophe Ausschau zu halten – der Kehrtwende zum Guten. Anne Schüllers neues Buch "Zukunft meistern" zeigt Fortschrittsbremsern und geistigen Stubenhockern die rote Karte. Die Autorin weiss durch ihre Zeit bei Accor, wie die Branche tickt.
Jährlich fallen unzählige Tonnen an Beton aus Abbruchgebäuden an. Diesen zu recyclen, ist ein wichtiger Schritt. Doch ein Schweizer Unternehmen hatte eine Idee, wie man dem Klima noch mehr helfen kann.
To Go? Einweg oder Mehrweg? Die Pflicht, Mehrweg anzubieten, setzt deutsche Hoteliers und Gastronomen unter Druck – und trotzdem geht es nicht wirklich voran. Eine Studie liefert jetzt eine Datenbasis und zeigt Perspektiven auf. Höchste Zeit, denn es gibt erste Klagen gegen Unternehmen wegen Nichteinhaltung der Pflicht.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität will die EU-Kommission bereits bis 2040 einen Grossteil der Treibhausgas-Emissionen in der EU reduzieren. Diese Empfehlung stellte die Behörde am Dienstag, 6. Februar 2024, im Strassburger Europaparlament vor. Währenddessen blockiert Deutschland immer noch die Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes.
Wie lässt sich klimaschädliches CO2 nicht nur einfangen, sondern für die Herstellung von Plastik oder Benzin verwenden? An dieser Frage arbeiten Forscher in Jena – und gehen ins Risiko.
2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Industrialisierung. Eine Wetterkatastrophe reiht sich an die nächste. Die Versicherungsprämien für (Hotel-)Gebäude werden sich verdoppeln. Wie geht es weiter? Alte Tourismusmodelle müssen weg, denn der Schlüssel zur Lösung liegt in den Destinationen und bei den Regierungen. Experten sprechen.
Der deutsche Staat hat wieder viel Geld aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen, das in den Klima- und Transformationsfonds fliesst.
Das Gros der Reiseunternehmen plädiert für höhere Investitionen und mehr technologische Lösungen, um Initiativen zur Nachhaltigkeit schneller und besser umzusetzen. Eine Studie durchleuchtet ihren Willen und ihre Sorgen.
Wie können bestehende Gebäude durch Digitalisierung ökologisch nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich werden? Welche Technologien ermöglichen eine energieeffiziente Umrüstung im Bestand? Und was passiert mit Stranded Assets? Über diese und weitere Themen diskutierten Experten auf der 5. Smart Building Solutions Konferenz in Aachen.
Obwohl es sich um einen der am schnellsten wachsenden Sektoren handelt, der weltweit einen von zehn Arbeitsplätzen stellt und 2019 10,4 % zum globalen BIP beitrug, lag der Wasserverbrauch des Reise- und Tourismussektors zwischen 3,5 und 5,8% des weltweit verfügbaren Süsswassers (2021 bzw. 2019).