
News & Stories
Amsterdam/München. Immer mehr Reisende wollen nachhaltig handeln – und tun es auch schon in Hotels. Aber wirtschaftliche Nöte zwingen sie dazu, ihr Verhalten anzupassen. Der Spagat wird immer grösser: Nachhaltiges Reisen ist momentan zu teuer.
Berlin. Mit den Oster-Feiertagen laufen auch die letzten Corona-Schutzmassnahmen in Deutschland aus. Das fördert die Stimmung, ebenso wie die Meldungen über volle Gasspeicher. Etwas gedämpfter ist die Einschätzung der Experten zur Wende in der Strom-Erzeugung. Zwei Reports verlinken zu Fakten und Szenarien, die allen Unternehmen – auch Hotels – in ihrem Forecast unterstützen können.
Dubai. Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Global Hotel Alliance hat die Green Collection für ihre Mitglieder ins Leben gerufen. Von den insgesamt 800 Hotels gehören knapp ein Viertel der grünen Marke an. Sie stellten im letzten Jahr 49% des Gesamtumsatzes.
Wiesbaden. In seinem jüngsten Bericht warnt der Weltklimarat deutlich wie nie zuvor vor dem Klimawandel und fordert drastische Massnahmen, um den CO2-Ausstoss zu verringern. Im Tourismus ist dafür einiges im Gange, auch um das Reisen weiterhin attraktiv zu halten. Hoteliers gehen beispielhaft voran. An der ITB hat das WTTC ein Verifizierungssystem für Hotels vorgestellt.
Cannes. Die Bewertung der Kohlenstoff-Emissionen von Gebäuden ist kompliziert, schliesslich gilt es, den gesamten Lebenszyklus der Immobilien zu untersuchen. Die 2022 gegründete Low Carbon Building Initiative stellte auf der diesjährigen Immobilienmesse MIPIM in Cannes ihre Methodik für ein Gütesiegel im Bereich CO2-Fussabdruck vor.
Augsburg. Heute im Fokus: Klimatote / Jobchancen bzw. -risiken des Klimawandels / Genehmigungspflicht für Abriss / Handelsplattform für recycelte Kunststoffe / Ein- oder Mehrweg-Becher / Nespresso Kaffeekapseln auf Papierbasis / Lebensmittel retten per App / CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten / Laden währender der Fahrt / Buchungsportal listet Ladesäulen / Öffentliche Ladesäulen in Hotels / Carsharing für Hotel-Gäste / Nachhaltigkeitsanleihe für die Hotellerie / Neue Nachhaltigkeitszertifizierung für die Branche / Umfrage nachhaltiges Reisen / Wissenschaftszentrum im Hotel.
Wien. Im zweiten Anlauf schafft Österreich für 2023 einen Energiekosten-Zuschuss für touristische Betriebe. Die Politik spricht von Entlastung, Berater hingegen initiieren einen Energie-Stresstest für die gehobene Hotellerie. Die Betreiber bleiben trotz allem optimistisch, weil noch nie so viele Teilnehmer einer Gäste-Umfrage in diesem Winter Urlaub machen wollen.
Madrid. Das Umweltbewusstsein der europäischen Reisenden hat im letzten Jahr zugenommen – indem diese tatsächlich mit belegbaren Zahlen ihr Verhalten geändert haben. Europa entwickelt sich zum wichtigsten internationalen Massstab, vor allem Deutschland, Italien und Spanien.
London. Während Tausende Hospitality-Unternehmen unter der aktuellen Inflation und Energiekrise leiden, nutzen andere diese Situation aus. Der Branchenverband UKHospitality ist überzeugt, dass einige Energieversorger die von der Regierung garantierten Preissenkungen nicht weitergeben.
Frankfurt. Die Gewerbeimmobilien-Branche befindet sich in einem Dilemma. Die Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien steigt, dies unterstreicht auch der Anstieg der Klimarisiko-Bewertungen von Investoren für ihre Immobilien. Doch bindenden Standards fehlen noch, und selbst bereits vorhandene Instrumente zur CO2-Messung werden nicht genutzt.