
News & Stories
Im Jahr 2021 eingeführt sollten Verbraucher in Berlin mit dem Gesetz sofort erkennen können, wie sauber ein Lokal ist. Jetzt schafft es der Berliner Senat wegen zu grosser Bürokratie ab.
In einer neuen Sammelklage bündeln zwei Anwaltskanzleien Schadenersatzklagen gegen die OTA. Diese basiert auf dem Urteil des EuGH vom September 2024.
Bei Flugausfällen geben Airlines lieber Reisegutscheine aus anstatt den Ticketpreis zu erstatten. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshof zeigt: Passagiere müssen sich das nicht gefallen lassen.
Die Pandemie, Naturereignisse, Inflation, ESG – all das zwingt Investoren und Eigentümer wie Betreiber zu einer neuen Flexibilität in ihren Verträgen. Wo es aktuell holpert und stolpert, erläutert Felix Krieglstein, Anwalt bei der auf Hotelverträge spezialisierten Kanzlei Jung & Schleicher Rechtsanwälte in Berlin.
Die irische Datenschutz-Kommission DCP verhängt eine Geldbusse in Höhe von 91 Millionen Euro gegen Meta Ireland. Der Vorwurf: Der Facebook-Mutterkonzern hat Passwörter der Nutzer nicht ausreichend geschützt.
Dürfen Hotels ihre Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten als auf Booking.com? Darüber wird seit Jahren gestritten. Der EuGH hat am Donnerstag eine Entscheidung zugunsten der Branche gefällt.
Google muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen. Der Tech-Riese habe seinem eigenen Preisvergleichsdienst einen unrechtmässigen Vorteil verschafft und damit seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, entschieden die Richter in Luxemburg.
Mit dem Gesetz über digitale Märkte hat die EU für Aufregung bei Online-Plattformen gesorgt. Jetzt hat der TikTok-Betreiber Bytedance vor dem EU-Gericht eine Niederlage kassiert.
Dieser Eilantrag ist die letzte juristische Chance auf einen angemessenen finanziellen Ausgleich der Corona-Hilfen. Dirk Iserlohe von der Dorint Hotel-Mutter Honestis AG hat dafür am 7. Juli eine "erneute Verfassungsbeschwerde" erhoben.
Booking Holdings meldete ein Rekordjahr 2023 – und wehrt sich gleichzeitig gegen eine saftige Geldstrafe der spanischen Aufsichtsbehörden wegen angeblicher wettbewerbswidriger Praktiken. Zudem muss das Unternehmen der Europäische Kommission seine potenzielle Einstufung als "Gatekeeper" melden, was neue Regularien nach sich zieht.