News & Stories
Paris. Nach Booking.com, das aufgefordert wurde, einen Grossteil seiner sogenannten "unfairen" Geschäftspraktiken aufzugeben, bekommt Expedia nun den Zorn Frankreichs gegen die OTAs zu spüren.
Amsterdam/Berlin. Booking.com überraschte die deutsche Hotellerie mit der Erklärung, freiwillig auf die Paritätsklausel zu verzichten. Der deutsche Hotelverband wehrt sich gegen diese halbe Wahrheit und greift den OTA heftig an.
Brüssel. Die massive Kritik des europäischen Dachverbandes HOTREC an den Entwürfen zur Pauschalreise-Richtlinie ist in Brüssel auf der Schlussetappe der Beratungen auf offene Ohren gestossen. Die Richtlinie erfasst jetzt weniger Hotel-Angebote als befürchtet.
Paris/Rom. Ist das eine Neuauflage von David und Goliath? Sind europäische Hoteliers gegen Booking.com wirklich auf der Siegerstrasse? Nun ja, darüber lässt sich streiten. Zwar hören viele die neue Nachricht mit Genugtuung, doch Experten warnen weiterhin davor, dass Booking.com noch immer viel Macht über die Hoteliers hat. Viele lassen sich von der jüngsten Entscheidung nicht in die Irre führen. Sie sind sicher, dass Booking den Hotels garantiert einen Denkzettel verpassen wird, indem es anderen Online-Plattformen bessere Preise bietet, und am Ende sehen sich die Hoteliers gezwungen, wieder mit Booking zu kooperieren, um ihren RevPAR auf einem angemessenen Niveau zu halten. Die Kartellbehörden in Frankreich, Italien und Schweden haben mit ihrer Entscheidung, die vom Urteil der deutschen Wettbewerbshüter abweicht, den Ball nun wieder ins Rollen gebracht. Der Hintergrund und die Details zur Entscheidung rund um Booking.com.
Bonn. Nach HRS ist jetzt auch OTA-Riese Booking.com dran: Das deutsche Bundeskartellamt mahnte die Buchungsplattform wegen ihrer fortgesetzten Anwendung der Bestpreis-Klausel ab. Damit herrscht jetzt wieder Waffengleichheit von HRS und Booking.com; das Verfahren gegen Expedia läuft noch.
Wien. Österreichs Oberster Gerichtshof hat entschieden, dass Kombinationen mit der Vorsilbe "Mc" in Hotellerie und Gastronomie der Fast Food-Kette McDonald’s vorbehalten bleiben. McDonald’s-Anwälte spekulieren mit einer Präjudiz-Wirkung auf Deutschland.
Düsseldorf/Köln. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat letzten Freitag die Beschwerde von HRS gegen einen Beschluss des Bundeskartellamtes zurückgewiesen. Damit sind Bestpreis-Klauseln in Deutschland jetzt endgültig verboten, weil juristisch untermauert. Unklar bleibt, wann sich das Kartellamt jetzt zu den AGBs von Booking und Expedia äussert. So lange herrschen verzerrte Wettbewerbsverhältnisse unter den OTAs in Deutschland.
Rom. Drei Tage vor Weihnachten hat die italienische Kartellbehörde eine Massnahme erlassen, die den Online-Bewertungsportalen TripAdvisor LLC und TripAdvisor Ital Srl wegen der Veröffentlichung von "irreführenden Informationen über die Quellen der Bewertungskommentare" eine Strafe in Höhe von 500.000 Euro beschert.
Brüssel. Ein neuer Tag, ein neuer Kampf für Europas Hoteliers. Diesmal geht es um die unendliche Geschichte der Pauschalreise-Richtlinie. Auf Initiative der italienischen Ratspräsidentschaft einigten sich die EU-Regierungen vergangene Woche im Rahmen des Rates für Wettbewerbsfähigkeit für die Reform der Richtlinie auf einen "allgemeinen Ansatz".
Magdeburg. Ab 13. Dezember 2014 droht deutschen Hoteliers neue Bürokratie – verordnet von der EU: Dann tritt eine Kennzeichnungspflicht für Allergene in Kraft. Es sei denn, Deutschland schafft bis dahin noch ein eigenes Gesetz oder eine Durchführungsverordnung.

