
News & Stories
Zusammen mit Österreich und Finnland bildet Norwegen die Top 3 der grünsten Länder in Europa. Sie überzeugen u.a. mit ihrem Anteil an erneuerbaren Energien und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Das Interesse an Caravaning ist europaweit ungebrochen gross. 2023 wurden aber insgesamt weniger Freizeitfahrzeuge zugelassen als im Vorjahr. Deutschland bleibt der grösste Absatzmarkt in Europa.
Mit 29 Milliarden Euro Umsatz und 2,6 Millionen Betten ist der deutsche Ferienhausmarkt ein starker Player im Tourismus. Er liefert jährlich 307 Millionen Übernachtungen. Zahlen aus einer aktuellen Marktanalyse unter volkswirtschaftlichen Aspekten.
Stadthotels galten in der Pandemie als grösste Verlierer. Jetzt könnten sie zu den grössten Profiteuren gehören. Deutschland ist wieder Städte- und Kulturreiseziel Nummer 1 bei den weltweiten Reisen der Europäer geworden.
Macau will sein Glücksspiel-Image ablegen und folgt dabei noch schwerpunktmässig dem Tourismus-Schema: mehr Zielgruppen, mehr Masse, mehr Geldausgeben, alles in der Superlative. Werte wie Nachhaltigkeit und das Bewahren von Kultur fliessen als zarte Pflänzchen in die neue Strategie ein.
Mit Macaus erstem hybriden Tagungsraum, Live Streams und Hologramm-Funktionen vermittelte ein hochkarätiges MICE-Meeting in Macau, was Meetings und Events künftig treiben wird: Digitalisierung und KI. Die Lösungen sind vielfältig.
Fast drei Jahre gab es keine chinesischen Hotelgäste mehr. Nun kommen sie zurück, aber deutlich langsamer als erwartet – und vor allem mit neuen Ansprüchen. Sie wollen Authentisches, Tradition und Gesundheit. Wie man den neuen China-Reisenden einfängt: Zahlen und Tipps von unserem China-Insider Prof. Dr. Wolfgang Arlt.
Während die Hotelinvestitionen in einigen europäischen Schlüsselmärkten wie Deutschland oder Grossbritannien stagnieren, sind sie in Portugal stark angestiegen. Die Investitionen haben sich verdoppelt, die Pipeline ist beeindruckend. Experten loben das Land als eines der wettbewerbsfähigsten Tourismusziele der Welt – u.a. durch Remote Working, das warme Wetter, niedrige Kosten und exzellente Flugverbindungen.
Nach einem kurzen Knick im Sommer erfreuen sich die österreichischen Thermen und deren angeschlossene Hotels wieder reger Nachfrage. Selbst die deutlichen Preis-Erhöhungen haben die Gäste akzeptiert. Trotzdem verlangt die Entwicklung eine filligrane Anpassung. Der Marktführer Vamed steht zudem vor eigenen Veränderungen.
In Österreich sollen die staatlichen Investitionen in den Tourismus auch im nächsten Jahr stabil bleiben. Tourismus ist kein Selbstläufer, weiss Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.