
News & Stories
London. Die Durchschnittsrate der Hotels in Lissabon ist in den letzten vier Jahren deutlich gestiegen, getrieben von internationalen Besuchern. Lissabon, eine der ältesten Städte Europas, war daher laut European Hotel Valuation Index von HVS in den Jahren 2017 und 2018 der wertmässig am schnellsten wachsende Markt. Weitere Investitionen werden erwartet.
Wien. Auch in der Ferienhotellerie hat die Austauschbarkeit der Konzepte eingesetzt. Das zeigt sich in der Definition des "Alpinen Lifestyle". Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Prodinger Tourismus aus Wien, hat mit Hoteliers und Experten darüber eine Studie erarbeitet, in der 150 Hotels analysiert wurden. Danach wären 40% der alpinen Berghotels schlicht und einfach Trittbrettfahrer.
New York, Rockville. Die direkte Online-Buchung von Tagungen und Gruppen ist eine technologische Herausforderung, an der alle Hotelketten und MICE-Anbieter mit Hochdruck arbeiten. Jetzt stellten American Express Global Business Travel und Choice ihre neuen Lösungen für kleinere Veranstaltungen vor.
London. Ob der Brexit kommt und wie er kommt, ist weiterhin ungewiss, doch britische Nationalisten versprechen sich vom Brexit – ohne ernsthafte empirische Analysen – wirtschaftlichen Erfolg. In der Realität spürt die Tourismus-Branche Grossbritanniens bereits erste negative Auswirkungen der Brexit-Diskussion, auf Investment- wie Betreiber-Seite. Oder doch nicht? Welche Markt-Beobachtung überwiegt? Wie sehen, erleben und fühlen Hospitality-Unternehmen die aktuelle Lage? Otus, CBRE, Christie & Co, Cedar Capital Partners, der Branchenverband UKHospitality, IHG, Hilton und die Oetker Collection haben auf unsere Blitz-Umfrage geantwortet.
Zürich. Die helvetische Hotellerie hat das langjährige "Tal der Tränen" überwunden: Es finden wieder mehr Besucher den Weg in die Schweiz – und auch mehr Hotelketten, die ihre Expansion in der Schweiz starten oder forcieren. Sie alle hoffen auf eine tolle Auslastung zu guten Preisen, genauso wie Investoren. Allerdings kündigt sich nun in der Schweiz – wie schon in Deutschland sichtbar – an, dass viele Investoren "blind" Immobilien und Konzepte finanzieren. Sie blenden die Folgen eines massiv steigenden Zimmer-Angebots und auch die hohen Betriebskosten in der Schweiz gerne aus. Eine Zusammenfassung der Entwicklung.
Zürich. Ende November, der Tag ist grau und regnerisch, perfekt für Wellness. An der Züricher Hotel-Fassade leuchten nach dem Namen a-ja gross und rot die beiden Worte "Das Resort". a-ja. Das Resort. Das ist ein Statement. Drinnen empfangen einen sehr freundliche Mitarbeiter. Der Rest ist Geschmackssache. Die deutsche Gruppe a-ja Resorts betreibt derzeit vier Ferienhotels an der Ostsee, alle unter dem Motto "Urlaub … ohne überflüssigen Schnickschnack". Das fünfte a-ja ist das erste City Resort – ein Budget-Wellness-Hotel mitten in der teuren Schweiz, mitten im teuren Zürich. Was ist das Konzept, wo ist die Experience? Auf Suche vor Ort.
London. Nur 70 Tage vor dem Austritt Grossbritanniens aus der EU wurde der Austrittsplan von Premierministerin Theresa May von einer überwältigenden Mehrheit von 230 Stimmen im britischen Unterhaus abgelehnt. Dabei handelt es sich um die grösste Niederlage einer Regierung in der modernen Geschichte, doch die Premierministerin gibt noch nicht auf. May wird am Montag Plan B vorlegen, doch die Gefahr eines No-Deal-Brexits ist nach wie vor gegeben. Die Unsicherheit hat in der Wirtschaft zu enormer Frustration geführt, die mehr Zeit fordert, um sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Die Hotelvereinigung UKHospitality fordert Klarheit und warnt, dass ein schlechtes Abkommen der Branche schweren Schaden zufügen wird. Die Zahlen gehen bereits nach unten.
Villach. Die Österreicher lehnen Massentourismus ab und befürworten stattdessen eindeutig Qualitätstourismus: Sie wissen um den Wert der Tourismus-Wirtschaft für ihr Land. Der Branchenverband ÖHV sieht sich auf seiner Jahrestagung in Villach diese Woche auf Erfolgskurs. Gleichzeitig betrachten etliche Hoteliers den angesagten Eigentümer-Wechsel bei ihrer Förderbank ÖHT, einem ihrer wichtigsten Finanzierungselemente, skeptisch. Der ehemalige ÖHV-Präsident Sepp Schellhorn, heute Abgeordneter der Neos im Nationalrat, äusserte sich am Rande der ÖHV-Tagung in Villach unterdessen kritisch über den Verband: Er müsste stärker den Ton angeben.
Wien. Österreichs Tourismus-Betriebe sind heute deutlich glücklicher als vor zehn Jahren, hat eine aktuelle Studie herausgefunden. Und das gilt für Sommer wie Winter. Die aktuellen Schneemassen bringen mittelfristig auch Vorteile: Sie reichen bis zum späten Osterfest. Demgegenüber treiben die steigenden Personalkosten die Betriebe. Zudem behindert die EU-Bürokratie das Anwerben von Köchen aus Drittstaaten.
London/Hannover. Die TUI hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem zweistelligen Ergebniswachstum beendet – das vierte Jahr in Folge. Wichtige Säulen sind der Hotel- und Kreuzfahrt-Bereich sowie der Verkauf von Erlebnissen. Ein künftiger Fokus liegt dabei aber auch auf permanenten Fortschritten im Bereich Technologie, Digitalisierung und KI.






