Aufgepickt

In Japan wurden Waschmaschinen für Menschen entwickelt. In den Kapseln kann man sich in liegender Position entspannen, während der Körper gereinigt wird. Was zunächst wie ein schlechter Scherz klingt, wird tatsächlich bald in ersten Hotels zum Einsatz kommen.
"Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben", sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die "Smartisierung" von Kommunen gilt. Resultate sind Kosten-Einsparungen, optimierter Ressourcen-Einsatz und mehr.
Rund um Halloween werden jede Menge Horrorfilme angeschaut und manch einen bringen die gruseligen Szenen um den Schlaf. Doch wie gut oder schlecht schlafen die Deutschen das Jahr über? Premier Inn weiss es.
In acht Metern Höhe, mitten im ehemaligen Braunkohle-Tagebau Klettwitz-Nord, entsteht eine Ferienwohnung der besonderen Art: Ein Zylinder, befestigt an einem nicht benötigten Windrad-Turm, wird zum neuen Urlaubsdomizil.
Das Städtchen Vallecrosia an der italienischen Riviera verwirrt mit seinem Namen Internet-Suchmaschinen. Es liegt am Meer und nicht in den Bergen und will sich jetzt umbenennen. Jetzt wird der Bürgermeister aktiv.
Eine spezielle Farbe namens "Celadon Green" soll eine besondere Ausstrahlungskraft auf die Gäste des Mandarin Oriental Hyde Park London ausüben.
Der Markt für Abenteuer- und Extremtourismus wird bis 2034 weltweit ein Volumen von 99,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Suche nach einzigartigen Erlebnissen hängt auch mit dem Klimawandel zusammen.
17 Jahre nach der Eröffnung des Mega-Resorts Atlantis The Palm, dem ersten Hotel der Palmeninsel, erhält dieses eine neue Unterwasserwelt mit 430 Meerestieren und eine Meerjungfrauen-Show.
Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise, wie läuft das Abenteuer ab und kommen deshalb tatsächlich mehr Touristen?
Grünflächen kühlen Städte im Sommer, Wälder speichern CO2, attraktive Landschaften locken Touristen an – Ökosysteme leisten einen bedeutenden Beitrag für das Wohlbefinden der Menschen. Konkrete Daten untermauern das zum ersten Mal.









