Hotels auf dem Siegertreppchen
Paris Olympics sorgt für RevPAR-Rekorde
Autor

Kirsten Posautz
studierte Vergleichende Literaturwissenschaften in Mainz, absolvierte im Anschluss ein Volontariat und war danach in Fachverlagen und Unternehmen unterwegs wie auch als freiberufliche Journalistin für Printmedien und PR-Agenturen. Als Schwerpunkt kristallisierte sich früh die Hotellerie heraus. Dieser Branche widmete sie sich bei der Fachzeitschrift Top hotel, später auch als Mitautorin einer B2C-Hotelführerreihe und als Projektleiterin von Spa- und Wellness-Fachbüchern. Zuletzt war Kirsten Posautz als Stellvertretende Chefredakteurin für das Fachmedium hotelbau beschäftigt, bevor sie im Februar 2024 in gleicher Position zu hospitalityInside.com wechselte.
Verwandte Artikel
Très chic: Wie sich Paris für Olympia neu erfindet
Ein verjüngter Grand Palais, neue Orte der Kunst und ein Vorort, der sich von den Olympischen Sommerspielen 2024 viel verspricht. Für das bevorstehende Mega-Event hat sich die Weltstadt Paris in Schale geschmissen.
Olympische Spiele Paris: Die Ruhe vor dem Sturm?
Die Olympischen Spiele scheinen dem Pariser Hotelgewerbe einen Strich durch die Rechnung gemacht zu haben. Natürlich hatte man damit gerechnet, dass in den Wochen vor den Spielen ein Rückgang der normalen Touristenzahlen und der Hotel-Performance zu verzeichnen sein würde. Doch es kam zu einem drastischen Rückgang.
Die Pariser machen mit Airbnb Kasse
Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris sorgen nicht nur bei Sportfans für grosse Vorfreude, sondern auch bei potenziellen Airbnb-Hosts. Airbnb rechnet damit, dass über eine halbe Millionen Gäste die Plattform nutzen, um in der Grossregion Paris zu übernachten. Die Gastgeber überteuern ihre Wohnungen oder Zimmer; insgesamt rechnet man mit 257 Millionen Euro Einnahmen.