Rubrik Finanzen

News & Stories

Erweiterte Überbrückungshilfe verfehlt wieder den Mittelstand
24.9.2020

Berlin. Die deutsche Bundesregierung hat ihre Corona-Überbrückungshilfe für kleinere und mittlere Unternehmen verlängert und ausgedehnt. Auch der Zugang wurde vereinfacht. Grosse Teile der Hospitality-Branche werden davon aber gar nicht erreicht.

Hotel-Unternehmer Michael Zehden will "Corona-Abgabe" mit Payback
Nur 3 Prozent mehr
17.9.2020

Berlin. Mit einem "Unterstützungsdarlehen" von 700 Millionen Euro pro Jahr will der Berliner Unternehmer Michael Zehden, Gründer des Hotel-Betreibers Albeck & Zehden, den fast 800 Beherbergungsbetrieben in der deutschen Hauptstadt helfen. Das Darlehen soll spätestens nach zehn Jahren zurückgezahlt werden – und zwar über eine sogenannte "Corona-Abgabe" von drei Prozent, zu zahlen vom Gast. Zehdens Vorschlag hat jetzt die Berliner Politik und Öffentlichkeit erreicht, wir stellen die Idee vor und auch zur Diskussion.

Baden-Württemberg verlängert Stabilisierungshilfe
17.9.2020

Stuttgart. Während der Dehoga-Bundesverband nach wie vor um den Ausbau der aktuellen Überbrückungshilfen für das Gastgewerbe kämpft, hat das Bundesland Baden-Württemberg Antragsfrist und Förderzeitraum für sein eigenes Hilfsprogramm verlängert. Der Dehoga Hessen und Bayern vertrauen weiter auf die Initativen des Bundes.

Wenig Chancen auf Ausgleich des Pandemie-Schadens
17.9.2020

Hamburg. Die Möglichkeiten für deutsche Hotel-Betreiber, ihren finanziellen Schaden noch aus offiziellen Quellen glätten zu können, sind gering. Ein Update dazu gab es von der Kanzlei Hogan Lovells.

Mieten, Banken, Kredite, Umnutzungen: So reagiert der Markt bis jetzt
Eine Branche im Dauer-Appell
17.9.2020

Hamburg. Die Kapitalgeber aus dem Ausland bestürmen bereits täglich Broker und Anwälte; sie wollen Distressed Assets aus Deutschland. Launige Banken-Vorstände wischen die Asset-Klasse Hotel einfach so pauschal vom Tisch, und hartnäckige Eigentümer pochen auf ihre Rechte. "In den nächsten 12 Monaten wird noch einiges auf uns zukommen", sagte Marc Werner, Managing Partner von Hogan Lovells Frankfurt, beim 12. Hogan Lovells Hotel Day.

Corona-Krise verändert Anlage-Strategien deutlich
10.9.2020

Hamburg. Die Corona-Krise hat zu einem deutlichen Wechsel in der Anlagestrategie institutioneller Immobilien-Investoren geführt. "Weniger Risiko, geringere Rendite" ist das Motto der Stunde. Klimaverträgliche Investitionen nehmen an Fahrt auf.

Sechs Hotelgruppen beurteilen die "Hilfsmassnahmen" aus ihrer Sicht
Rette sich, wer kann
9.7.2020

Wiesbaden. Ein weiterer Genickschlag für die deutsche Hotellerie: Die Regierung verlängert den in Deutschland bestehenden dreimonatigen Kündigungsschutz für Mieter, die wegen der Corona-Krise Mieten nicht bezahlen können, nicht mehr. Damit bleibt die Überlebens-Unsicherheit hoch. Geholfen hat bisher nur das Kurzarbeiter-Geld, alles andere verfehlt sein Ziel – aus unterschiedlichen Gründen. hospitalityInside.com bat Hotelgruppen und Franchisenehmer, die bisherigen Massnahmen aus ihrer Sicht zu beurteilen. Es sprechen: H-Hotels, Deutsche Hospitality, Motel One, Vienna House, die SV Group und Bierwirth & Kluth.

Wo steht die Branche derzeit? Hotour-Chefin Martina Fidlschuster antwortet
Überbrückungshilfen: Der Countdown läuft
25.6.2020

Frankfurt/M. Ende nächster Woche geht das deutsche Parlament in seine Sommerpause. Bis zu seiner Rückkehr Ende August könnte sich die Hotelszene in Deutschland schon verändert haben – sollte es keine Überbrückungshilfen mehr für die mittelgrossen Hotelgruppen gegeben haben. Die Diskussionen in der Branche werden immer stiller ausgetragen – anstatt lauter. Martina Fidlschuster, Geschäftsführerin der Hotour Hotel Consulting, stellt noch einmal nüchtern den Status Quo klar. Und rechnet vor, weshalb die Hotels ohne Hilfe systematisch Richtung Insolvenz abdriften. Die Zahlen sind der stille Schrei – Richtung Politik.

Offene Immobilienfonds balancieren zwischen Pflichten und Wirtschaftlichkeit
Pro Anleger oder gegen Hotel-Betreiber?
18.6.2020

München. Leere Hotels, geschlossene Restaurants. Der Corona-Lockdown hat die Hotellerie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Trotz Lockerungen verdienen die Unternehmer momentan kein Geld, zu schwer sind die Kosten-Bürden. Kernthema bleiben die Mieten/Pachten bzw. deren Stundung oder Reduzierung. Betreiber, die solches mit ihren Vermietern diskutieren, berühren damit – früher oder später – auch Anleger offener Immobilienfonds. Deshalb stecken die Fondsanbieter in einem Dilemma. Einerseits wollen sie ihre Mieter halten, gesetzlich sind sie aber dazu verpflichtet, ihre Anleger zu schützen. Dieser Balanceakt kann fast nicht gelingen, denn Covid-19 hat auch schon spürbare Auswirkungen auf die Ertragskraft und die Risiken der Fonds-Portfolien.

Im Überblick: Italiens Notfall-Dekrete funktionieren möglicherweise nicht
11.6.2020

Rom. Während der Covid-19-Krise haben die italienischen Behörden drei unterschiedliche Notfall-Dekrete verabschiedet. Alle sind vollumfänglich anwendbar, nur eines verfügt über Paragrafen, die sich explizit auf Tourismus und Hotels beziehen. Ein Überblick zu Vorteilen und Risiken. Die Hotel-Vereinigungen kommentieren.

Börse

Aktienkurs-Entwicklung der Woche 02/12/2021 - 08/12/2021

HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 02/12/2021 - 08/12/2021

                                       Veränderung zur Vorwoche in %


Quelle: Reuters
powered by HVS EMEA Enews

Bilanzen

HI+Pandox und Hilton: Steigerungen machen optimistisch

Stockholm/Mclean. Hilton Worldwide und das schwedische Unternehmen Pandox, das Hotelimmobilien besitzt und verpachtet, haben ihre Jahresbilanz 2022 bekanntgegeben. Sie zeigen eine starke Erholung des Geschäfts – RevPAR bzw. ADR sollen weiter steigen – und eine vorsichtig optimistische Stimmung für den Hotelmarkt im Jahr 2023.

HI+TUI Group: Umsatz in Q4 mehr als verdoppelt

Hannover. Ein starker Sommer mit insgesamt 13,7 Millionen Gästen sorgt bei der TUI für positive Ergebnisbeiträge in allen Segmenten. Treiber der Entwicklung war insbesondere der Bereich Hotels & Resorts, der bereits das fünfte positive Quartalergebnis in Folge verzeichnete. Mit flexibleren Produkten und neuen Kunden will die TUI auch im Geschäftsjahr 2023 den Umsatz weiter steigern – und ihre Schulden vollständig zurückzahlen.

HI+Q3-Zahlen von Choice, NH, Valamar: Wachstum und Besorgnis

Wiesbaden. Trotz guter Ergebnisse und Erholung im dritten Quartal 2022 bei Choice Hotels International, NH Hotel Group und Valamar Riviera hinterlassen Faktoren wie gestiegene Energiekosten oder Inflation einen bitteren Beigeschmack.

HI+Numa auf Europa-Kurs

Berlin. Der junge Kurzzeit-Vermieter Numa blickt selbstbewusst auf seine Halbjahreszahlen und will weiter das europäische Roll-out vorantreiben. Nach der Krise erst recht, so das Motto.

HI+Bilanzen und frisches Kapital

Wiesbaden. In den Hotelfinanzen ist Bewegung. Falkensteiner hat erfolgreich sein achtes Crowdfunding abgeschlossen. Hyatt, IHG, Orascom und TUI berichten über zufriedenstellende Quartals- oder Halbjahresergebnisse. Munich Hotel Partners nutzt frisches Kapital für die Expansion und Scandic hat Wandelanleihen ausgegeben.

HI+Orascom und Scandic: Bessere Aussichten

Wiesbaden. Orascom Development und Scandic geben einen optimistischen Einblick in ihre Halbjahres-Ergebnisse 2022. Die Buchungen nehmen zu.

HI+Accor, Pandox, Scandic, Warimpex, Whitbread: Deutliche Erholung im Q1

Wiesbaden. Accor, Pandox und Scandic melden eine deutliche Erholung des Business zum Ende des ersten Quartals 2022 hin, und Warimpex gibt sein Jahresergebnis 2021 bekannt, der Schwerpunkt der Projekte liegt dort jetzt allerdings im Büro-Bereich. Whitbread veröffentlicht seinen Bericht für das Geschäftsjahr 2022 und glaubt immer noch an Deutschland. Aber die Erholung dort verläuft viel langsamer als im Vereinigten Königreich.

HI+Accor, IHG, Choice: Deutliche Erholung in 2021

Wiesbaden. Weitere Hotelketten haben ihre Zahlen für das Jahr 2021 publiziert. Accor verzeichnet eine deutliche Erholung des Geschäfts in der zweiten Jahreshälfte, IHG weist insbesondere auf seine RevPAR-Verbesserung hin und bei Choice International sorgt ein hervorragendes Inlandsgeschäft fast für das Anknüpfen an 2019er Ergebnisse.

HI+Airbnb, B&B, Hilton, Hyatt, Marriott, Wyndham: 2021 mit positiven Zeichen

Augsburg. Weitere Hotelketten und Airbnb haben ihre Zahlen für das letzte Quartel 2021 und/oder für das ganze Jahr publiziert. Airbnbs Erwartungen für das 4. Quartal 2021 wurden übertroffen, weil es vom weltweiten Trend zu Mobile Working profitierte. B&B Hotels toppte in 2021 zumindest die Belegung des ersten Corona-Jahres 2020. Hilton konnte seine Ergebnisse deutlich verbessern. Bei Hyatt wirkte sich bereits die Neuakquise der Apple Leisure Group positiv aus. Marriott Hotels International gelang ein enormer Fortschritt in der weltweiten RevPAR-Erholung. Und Wyndham verwandelte seinen Verlust von 2020 in einen beträchtlichen Gewinn.

HI+Accor, Premier Inn, Pandox, IHG, Scandic, Motel One, Wyndham: Allmähliche Erholung

Paris/London/Stockholm. Accor und Premier Inn veröffentlichen ermutigende Quartals- bzw. Halbjahreszahlen. Pandox sieht die Erholung bereits am Anfang von Phase 4 von 6. IHG erlebt einen Aufschwung bei Geschäftsreisen und Scandic erwartet eine Auslastung von mindestens 60% im November. Erfreulich positive Entwicklungen melden zudem Motel One und Wyndham.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"216.73.216.26","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"216.73.216.26"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1