Rubrik Finanzen

News & Stories

Wo steht die Branche derzeit? Hotour-Chefin Martina Fidlschuster antwortet
Überbrückungshilfen: Der Countdown läuft
25.6.2020

Frankfurt/M. Ende nächster Woche geht das deutsche Parlament in seine Sommerpause. Bis zu seiner Rückkehr Ende August könnte sich die Hotelszene in Deutschland schon verändert haben – sollte es keine Überbrückungshilfen mehr für die mittelgrossen Hotelgruppen gegeben haben. Die Diskussionen in der Branche werden immer stiller ausgetragen – anstatt lauter. Martina Fidlschuster, Geschäftsführerin der Hotour Hotel Consulting, stellt noch einmal nüchtern den Status Quo klar. Und rechnet vor, weshalb die Hotels ohne Hilfe systematisch Richtung Insolvenz abdriften. Die Zahlen sind der stille Schrei – Richtung Politik.

Offene Immobilienfonds balancieren zwischen Pflichten und Wirtschaftlichkeit
Pro Anleger oder gegen Hotel-Betreiber?
18.6.2020

München. Leere Hotels, geschlossene Restaurants. Der Corona-Lockdown hat die Hotellerie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Trotz Lockerungen verdienen die Unternehmer momentan kein Geld, zu schwer sind die Kosten-Bürden. Kernthema bleiben die Mieten/Pachten bzw. deren Stundung oder Reduzierung. Betreiber, die solches mit ihren Vermietern diskutieren, berühren damit – früher oder später – auch Anleger offener Immobilienfonds. Deshalb stecken die Fondsanbieter in einem Dilemma. Einerseits wollen sie ihre Mieter halten, gesetzlich sind sie aber dazu verpflichtet, ihre Anleger zu schützen. Dieser Balanceakt kann fast nicht gelingen, denn Covid-19 hat auch schon spürbare Auswirkungen auf die Ertragskraft und die Risiken der Fonds-Portfolien.

Im Überblick: Italiens Notfall-Dekrete funktionieren möglicherweise nicht
11.6.2020

Rom. Während der Covid-19-Krise haben die italienischen Behörden drei unterschiedliche Notfall-Dekrete verabschiedet. Alle sind vollumfänglich anwendbar, nur eines verfügt über Paragrafen, die sich explizit auf Tourismus und Hotels beziehen. Ein Überblick zu Vorteilen und Risiken. Die Hotel-Vereinigungen kommentieren.

Neues Konjunktur-Paket enttäuscht deutsche Tourismusbranche
4.6.2020

Berlin. Die Beträge sind zu klein, die Laufzeiten zu kurz: Das ist die Kritik der deutschen Tourismus-Branche wie der Dehoga Bundesverbands an dem 120 Milliarden Euro-Konjunktur-Paket, das die deutsche Bundesregierung am Mittwoch verabschiedet hat.

Zimmerzahl beeinflusst Unternehmenswert
7.5.2020

Paris. Das Wachstumstempo asiatischer Hotelgruppen hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert. Fünf der 15 grössten Hotelgruppen nach Zimmer-Anzahl stammen inzwischen aus China, aber auch weitere asiatische Länder haben den Sprung in die Top 20 geschafft. Welche Auswirkungen hat dies alles auf den EBITDA und die Unternehmenswerte der Big Player?

Mieten-Misere in der Corona-Krise: ZIA und Experten denken Lösungen neu
Mit dem Staat und Cash-Pools auf der sicheren Seite?
7.5.2020

Berlin. Auch wenn seit diesem Dienstag die deutsche Gastronomie und Hotellerie in Stufen bis Ende Mai wieder öffnen dürfen, bleiben zwei Kernprobleme im Hintergrund bestehen: der Kostenfaktor Mieten und die grob gestrickten Kredite, die die Branche nicht erreichen. Eine Massen-Insolvenz scheint unausweichlich. In puncto Mieten griff der Zentrale Immobilien Ausschuss, Deutschlands grösster Immobilien-Wirtschaftsverband, dem Dehoga unter die Arme und unterbreitete der Bundesregierung einen Lösungsvorschlag. Asset-Experte Theodor Kubak von der Arbireo Capital AG arbeitet an weiteren Exit-Modellen aus der unfairen Lasten-Verteilung bei den Mieten.

Wo bleibt der Rettungsfonds?
7.5.2020

Berlin. Fünf Wochen ist es her, dass der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier ankündigte, man werde für das Gastgewerbe einen weiteren Nothilfe-Fonds aufsetzen. Seitdem wiederholt auch der Dehoga immer wieder hoffnungsvoll, dass dieser Fonds geplant sein; passiert ist aber noch nichts bis gestern Abend. Unterdessen greifen Virologen immer wieder die Gastronomie an. Motel One-Gründer Dieter Müller lenkt derweil den Fokus auf die Bekämpfung der unausweichlichen Rezession und schlägt einen "Marshallplan" vor.

Deutschland: Finanzierungsdrama hält an
9.4.2020

Berlin. So sehr sich deutsche Hoteliers und die Verbände bisher über die schnellen Finanzierungsbeschlüsse der Bundesregierung nach Corona gefreut haben, so sehr ärgern sie sich darüber, dass die Politiker nicht verstehen wollen, wie sich Hotels finanzieren. Der Ärger über die KfW-Konditionen ist gross. Eine Pleitewelle rückt näher. Die Branche verliert derzeit wöchentlich ca. 750 Millionen Euro Umsatz.

Corona & Pachten: Partnerschaften auf dem Prüfstand
3.4.2020

Wiesbaden. Zehn Jahre lang und noch bis vor wenigen Wochen verkündeten Hotelgruppen pralle Pipelines und Investoren lobten die hohe Professionalität ihrer Betreiber sowie ihres eigenen Hotelimmobilien-Kompetenzteams. Jetzt aber stellt sich die Frage, was die vielbeschworene Partnerschaft der Parteien angesichts Corona noch wert ist.

Liquidität: Staatshilfen für alle Bundesländer zusammengefasst
2.4.2020

Düsseldorf. Die Corona-Staatshilfen sind in Deutschland bewilligt, trotz-dem könnten die Milliarden für die Hotellerie zu spät gekommen: Es gibt Schwierig-keiten wegen der KfW-Haftung und dem horrenden Verwaltungsaufwand. Select Hotel Advisory Services hat deshalb alle Fördermittel in den 16 Bundesländern aktuell zusammengestellt, samt Kontakt-Links und kommentiert die aktuelle Situation.

Börse

Aktienkurs-Entwicklung der Woche 09/12/2021 - 15/12/2021

HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 09/12/2021 - 15/12/2021

                                              Veränderung zur Vorwoche in %

Source: Reuters

powered by HVS EMEA Enews

Bilanzen

Push durch die Ferienhotels

Meliá H1: Eine stetige Verbesserung der Nachfrage, insbesondere in den spanischen Ferienhotels, stimmt die Gruppe optimistisch, im 1. Halbjahr 2023 den Umsatz und den Reingewinn des Vorjahres zu übertreffen.

RevPAR verbessert sich in allen Märkten

IHG H1: Die Reise-Nachfrage ist sehr robust, der RevPAR in allen Märkten ist im Jahresvergleich gestiegen und hat die Vor-Corona-Spitzenwerte in vier aufeinanderfolgenden Quartalen übertroffen, berichtet der neue IHG-CEO Elie Maalouf. 

HI+NH, MHP, Orascom, Dehoga: Höhen und Tiefen in den Bilanzen

Wiesbaden. Hotelgruppen und -betreiber wie NH, MHP oder Orascom melden für Q1 oder das Gesamtjahr 2022 durchgängig eine gestiegene Nachfrage und sinkende Verluste. In Deutschland allerdings haben 36.000 gastgewerbliche Betriebe im vergangenen Jahr aufgegeben.

HI+Bilanzen Q1 und HJ1 2023: MHP optimistisch, TUI Hotels überragend

Hannover/München. Die MHP Hotel AG konnte im ersten Quartal 2023 wichtige Performance-Zahlen deutlich verbessern und rechnen mit einer weiteren Erholung der Hotelkonjunktur. Auch die TUI Group steigerte in ihrem zweiten Geschäftsquartal die Umsätze deutlich gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zu den Sparten mit den grössten Zuwächsen zählen die Hotels & Resorts.

HI+Das Q1 bei Hyatt, Marriott, Motel One: Asien-Pazifik kehrt zurück

Wiesbaden. Hyatt, Marriott und Motel One geben ihre Quartalszahlen bekannt. International macht sich die Erholung in der Region Asien-Pazifik bemerkbar. Marriott kündigt zudem die neue Marke City Express an und Motel One bekräftigt die Expansion mit Cloud One in Deutschland.

HI+Premier Inn, Accor, Hilton, Scandic, Pandox, Warimpex: Steigende Umsätze, neue Marken

Wiesbaden. Premier Inn und Warimpex blicken auf das Gesamtjahr 2022 zurück. Accor, Hilton, Pandox und Scandic legen ihre Ergebnisse für das erste Quartal 2023 vor, wobei Hilton eine neue Extended Stay-Marke und Scandic eine Economy-Marke ankündigt. Was alle Unternehmen gemeinsam haben, ist Optimismus, auch wenn nicht immer alle Zahlen an die besten Jahre anknüpfen.

HI+STR: Q1-Zahlen trotzen Inflation stärker als erwartet

London. Für das erste Quartal 2023 haben sich weltweit gestiegene Renditen abgezeichnet, die über der Inflation liegen. Die Nachfrage rettete dabei die ADR, und besonders Asien legte durch die Öffnung nach Corona zu. Wenn der Trend anhält, kann die Branche global ein starkes Jahr erleben. Aber das bleibt völlig unsicher.

HI+Bilanz 2022: Scandic nicht ganz so stark wie in 2019

Wiesbaden. Die skandinavische Hotelgruppe Scandic konnte ihre Umsätze und den RevPAR im vergangenen Jahr deutlich steigern. Dass die Belegung von 2019 noch nicht wieder erreicht wurde, führt CEO Jens Mathiesen vor allem auf das Ausblieben asiatischer Gäste zurück.

HI+Aroundtown, Orascom, GBI, BWH Central Europe: Gestiegene Hotelumsätze

Wiesbaden. Immobilienentwickler sehen sich weiterhin sehr herausfordernden Marktbedingungen ausgesetzt, doch das operative Business im Bereich Hotelimmobilien bereitet wieder deutlich mehr Freude als in den vergangenen Jahren. Die Umsätze holen deutlich auf.

HI+NH, Minor, Wyndham: Jubel über die Ergebnisse 2022

Madrid, Bangkok, Parsippany. Mit NH, Minor und Wyndham melden weitere Hotelgruppe spürbar verbesserte Umsätze und RevPARs. Alle jubeln. Trotzdem steigen überall die Kosten.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"216.73.216.91","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"216.73.216.91"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1