Rubrik Finanzen

News & Stories

Institutionelle kaufen InterCity – Expansion im Ausland
6.3.2014

Berlin/Frankfurt. "Diese Art von Private Equity hat es bei Steigenberger noch nie gegeben," sagte Steigenberger-CEO Puneet Chhatwal, nachdem sich nun immer mehr institutionelle Anleger für InterCity Hotels interessieren. Darüber hinaus kündigte er diese Woche weitere Projekte im Ausland an und eine Vereinbarung mit einem Autovermieter.

6 Monate nach AIFM: Geschlossene Fonds immer noch intransparent
Neue Namen machen es nicht
28.2.2014

Berlin. Die umfassende Regulierung der geschlossenen Fonds macht das Leben auch im neuen Jahr nicht leichter. Sie ist teuer und komplex. Sechs Monate nach der Einführung tasten sich alle vorsichtig an die neue Fonds-Welt heran – mit neuen Namen, neuen Aufgaben, aber wenig neuen Produkten. Hotels im Economy-Segment gelten als Beimischung aber durchaus als interessant. Würde man das Wetter an der jüngsten Jahreskonferenz des Bundesverbandes Sachwerte und Investmentvermögen in Frankfurt auf die Stimmung der Branche übertragen, so hätte es dieses Jahr – nach Dauerfrost und Schneechaos – wieder ganz gut ausgesehen bei den geschlossenen Fonds. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache.

InterCity vor 200 Millionen-Deal
27.2.2014

Frankfurt/M. Steigenberger Hotels kündigt für die nächsten Tage einen grossen Deal für InterCity-Hotels an.

Gesellschaften zufrieden - Enger Fokus auf bestimmte Assets bleibt
Offene Fonds setzen weiter auf Hotels
13.2.2014

Berlin. 2013 war kein leichtes Jahr. Die Regulierung mischte die Branche der Offenen Fonds noch einmal richtig auf. Das neue Kapitalanlagen-Gesetzbuch, kurz KAGB, signalisierte den Aufbruch in eine neue Fondswelt: reguliert, sicherer und bereinigt um Markt-Teilnehmer, die nicht immer nur den Anlegervorteil im Sinn hatten. Das jetzt alles wieder "auf Start" steht, können die verbliebenen und die neuen Offenen Fonds zeigen, was sie können. Hotel-Investments jedenfalls haben sie alle weiter auf ihrer To Do-Liste. Die Spezial-Immobilie hat sich ihren Freundeskreis geschaffen und ihre Vorteile klargemacht.

Beispielhafte Initiative in Österreich: 52 Unternehmer halten zusammen
Hoteliers retten ein Konkurrenz-Hotel
6.2.2014

Bad Hofgastein. Im österreichischen Bad Gastein, im Salzburger Land, drohte das Zentrum zu verwaisen. Dem benachbarten Bad Hofgastein sollte das erst gar nicht passieren. Deshalb machten 52 Unternehmer Millionen locker, erwarben das zentrale Hotel Salzburgerhof im Ort, retteten es und schliesslich den ganzen Ort. Und jetzt haben sie Lust auf mehr.

Österreich: Gestärkte Bonität trotz schlechterem Betriebsergebnis
9.1.2014

Wien. Die österreichische Hotellerie steht mit ihren kleinen und mittelständischen Betrieben nach aussen besser da als es in Wirklichkeit ist. Österreichs Hotel- und Tourismusbank erläuterte zum Jahresauftakt die Hintergründe der aktuellen Entwicklung.

Rückblick Österreich 2013: Insgesamt positiv
9.1.2014

Wien. Regelmässig jubelt der österreichische Tourismus über Nächtigungszahlen auf höchstem Niveau, so auch 2013. Doch das letzte Jahre brachte auch Ernüchterung: Grössere Hotel-Investitionen konzentrieren sich auf die Bundeshauptstadt, wo die Zimmer-Auslastung tendenziell nach unten zeigt. Um für Österreich zusätzliche Potenziale zu nutzen, setzte die Österreich Werbung auf neue Messeformate und Webpräsenz. Die Ferienhotellerie zittert unterdessen weiter vor der "booking"-Macht, ungeachtet des jüngsten kartellrechtlichen Erfolgs gegen die Bestpreis-Garantie.

Verdient Blackstone am Börsengang von Hilton? Macy Marvel analysiert
Eine offene Frage
18.12.2013

McLean. Verdient Blackstone an Hilton? Eigentlich müsste die Frage eher lauten: "Wird Blackstone am Kauf und am erneuten Umlauf von Hilton-Aktien verdienen?" Trotz der Glückwünsche in der Presse, die von einer Verdoppelung des Vermögens des Private-Equity-Unternehmens durch Einnahmen in Höhe von 8 bis 9 Milliarden USD berichtet, ist das letzte Wort in diesem Fall noch nicht gesprochen.

IPO in New York brachte gestern 2,3 Milliarden Dollar ein
Hilton ist wieder an der Börse
12.12.2013

McLean. Seit gestern ist die Hilton Worldwide Holdings Inc. wieder eine an der New Yorker Börse gelistete Company. Der Börsengang war laut Medien ein Erfolg. Er brachte Hilton 2,3 Milliarden Dollar ein. Die Eigentümer haben damit ihr Ziel erreicht und sogar noch den Börsengang von Twitter in diesem Jahr getoppt. Die Hyatt Hotels Corporation hatte sich mit dem letzten Börsengang vor der Krise bereits 2009 auf das Börsenparkett gewagt und dabei rund 950 Millionen Dollar eingenommen.

Extended Stay, Hilton, Fairmont, Four Seasons: Grosse Namen kapitalisiert
Börsengänge wieder auf der Karte
5.12.2013

McLean. Nach einer langen Durststrecke in den Jahren der Finanzkrise sind Börsengänge von Hotel-Unternehmen nun wieder in greifbare Nähe gerückt. Vor Beginn der Finanzkrise, die Ende 2007 ihren Anfang nahm, wurden mehrere Hotelgruppen von Investoren aufgekauft, darunter auch Four Seasons, Fairmont, Extended Stay of America, La Quinta und natürlich Hilton, die zum Markt-Höhepunkt im Sommer 2007 für 26 Milliarden US-Dollar in bar und mit Verbindlichkeiten erworben wurde. Bemerkenswerterweise haben vier grosse private Eigentümer von Hotelketten, darunter Blackstone, Colony Capital, Prinz Al-Waleeds Kingdom Holding und Bill Gates' Cascade Holding, die Aktienausgabe bereits abgeschlossen, Börsengänge angekündigt oder ziehen einen Börsengang in Betracht.

Börse

Aktienkurs-Entwicklung der Woche 27/09/19 - 03/10/19

HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 27/09/19 - 03/10/19

                                       Veränderung zur Vorwoche in %.

  Quelle: Reuters / powered by HVS EMEA Enews


Bilanzen

HI+1. Halbjahr 2014: Unsicherheiten nehmen Einfluss

Brüssel/Stamford. Im ersten Halbjahr 2014 waren die internationalen Hotelgruppen verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt. Carlson Rezidor und Starwood Hotels gaben diese Woche ihre Ergebnisse bekannt, die nicht so positiv sind wie die des Vorjahres.

HI+1. Halbjahr: Accor verliert Umsatz

Paris. Accor verzeichnete im 1. Halbjahr 2014 ein kräftiges Umsatzplus von 2,8 Prozent auf vergleichbarer Basis, unterstützt durch ein dynamisches Geschäft im zweiten Quartal. Das Geschäft in Frankreich entwickelt sich weiterhin langsam. Im Vergleich zum Vorjahr aber fiel der Umsatz.

HI+Schörghuber verabschiedet sich von Minus-Hotel(s)

München. Die Schörghuber Unternehmensgruppe aus München verzeichnete 2013 in ihren Geschäftsfeldern Getränke, Bauen & Immobilien stabile Ergebnisse, das Seafood-Segment legte sogar zu. Nur die Hotel-Division verzeichnete Rückläufe.

HI+Hilton, Meliá, Motel One, Preferred, Bad Ragaz: Positiver Start 2014

Augsburg. Hilton, Meliá, Motel One und Preferred geben ihre Quartalszahlen bekannt und bleiben optimistisch für das ganze Jahr. Das Grand Resort Bad Ragaz in der Schweiz weist seit 2008 erstmals wieder einen Gewinn aus und freut sich über die Zulassung für eine neue stationäre Klinik.

HI+IHG, Marriott, Steigenberger, VJC: Märkte machen glücklich

Denham/Bethesda. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2014 zeigten bei InterContinental und Marriott ein solides RevPar-Wachstum, beide Unternehmen sind besonders stolz auf die Entwicklung des US-Marktes und gehen von dessen weiterem Wachstum aus. Für das gesamte Jahr 2013 erreichten auch Steigenberger und die Victoria-Jungfrau-Collection Umsatzsteigerungen, bei der VJC aber liess das Ergebnis zu wünschen übrig.

HI+Choice, Hyatt, Orient-Express, Starwood, Wyndham: Höhen und Tiefen im 1. Quartal

Stamford/Chicago/Bermuda/Rockville/Parsippany. Während Starwood und Orient-Express Hotels für das erste Quartal 2014 Umsatz-Rückgänge gegenüber 2013 meldet, verkünden Choice, Hyatt und Wyndham Wachstum.

HI+Accor und Rezidor optimistisch, Orascom in Schwierigkeiten

Paris/Brüssel/Altdorf/Cairo. Bereinigt um Sondereffekte hat sich Accor im ersten Quartal 2014 zwar positiv entwickelt, doch der Heimatmarkt bereitet nach wie vor grosse Sorgen. Der Bereich HotelServices entwickelte sich deutlich positiver als der Bereich HotelInvest. Carlson Rezidor meldet für das erste Quartal 2014 bessere Zahlen als im vergangenen Jahr, aber immer noch negativ beeinflusst. Für Orascom Development entwickelte sich das Jahr 2013 mit schweren Umsatz-Rückgängen als ein weiteres herausforderndes Jahr.

HI+B&B und Dorint: Gewinne und Verluste

Augsburg. Die Bilanz der B&B Hotels für 2013 mit einem Umsatzplus von 9 Prozent und weiter steigenden Kennziffern belegt den Boom der Budget-Hotellerie erneut. Die deutschen Dorint Hotels & Resorts legten diese Woche ihren Geschäftsbericht 2012 vor: Verluste prägen das Bild.

HI+Motel One-Bilanz die stärkste in der Geschichte

München. Die Budget Design-Marke Motel One meldet Rekord-Umsätze und Gewinne für das vergangene Geschäftsjahr.

HI+Design Hotels: Umsatz gesteigert und Starwood will mehr

Berlin. Design kommt an: Die Design Hotels Gruppe konnten ihre Umsätze in 2013 deutlich steigern. Kurz danach schnellten die Börsenkurse in die Höhe, als Starwood Hotels kundtat, über einen "Beherrschungsvertrag" die deutliche Mehrheit an seiner Unternehmenstochter übernehmen zu wollen.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"216.73.216.91","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"216.73.216.91"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1