HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 25/06/2020 - 01/07/2020
Veränderung zur Vorwoche in %.

Hamburg. Union Investment und bulwiengesa haben erneut das Marktvolumen investment-relevanter Hotels in Deutschland ermittelt. Demnach ist deren Marktwert von 2015 auf 2016 um 8,3 Prozent auf 51 Milliarden Euro gestiegen.
Wien. Das Deloitte ÖHV "Tourismusbarometer" 2017 attestiert mit einem Indexwert von 2,99 eine verhaltene, vorsichtig optimistische Stimmung unter Österreichs Tourismus-Betrieben. Sie klagen hauptsächlich über eine erschwerte Finanzierung und zunehmenden Fachkräfte-Mangel.
Paris. Das "Booster Projekt" hat alle Accorianer seit Monaten nervös gemacht, jetzt steht es kurz vor dem Abschluss: Ab 1. Juli 2017 werden AccorHotels und AccorInvest als komplett getrennte Unternehmen agieren, bis zum Einstieg der gesuchten Investoren für AccorInvest zunächst beide als 100prozentige Töchter der Accor SA. Dafür sind die formellen Voraussetzungen jetzt geschaffen.
Mailand. In Italien steht die Hotellerie endlich im Rampenlicht – dank der abnehmenden Profitabilität traditionellerer Immobilien-Assets. Vor kurzem versammelten sich mehrere einflussreiche und grosse Asset Management-Unternehmen und Hotel-Gruppen, darunter Neueinsteiger und etablierte Akteure, an einem Roundtable in Mailand, der von der Abteilung Master of Tourism Economy der Wirtschaftsuniversität Bocconi in Zusammenarbeit mit Confindustria Alberghi und Horwath HTL organisiert wurde. Die Diskussion erfolgte nach der Präsentation von Horwath HTLs Bericht zu "Hotels & Chains" in Italien und konzentrierte sich auf italienische Hotel-Investment-Szenarios. Die Branche lernt dazu, teilt Assets und Operations auf, initiiert Fonds und behält die Häuser zwecks Profitabilität im Blick.
London. Europa erlebt aufgrund niedriger Zinsen und einer starken Performance einen Aufschwung in der Verfügbarkeit von Hotel-Finanzierungen, heisst es im jährlichen "European Hotel Lending Survey".
München. Investitionen in den Immobilien-Sektor erleben zurzeit einen Boom. Im Ausland – vor allem USA und Asien – sind Real Estate Investment Trusts, kurz REITs, sehr bliebt. Sie prägen das Gesicht der Immobilien-Märkte, sind sie doch ein transparentes und einfaches Investitionsvehikel für indirekte Investments in Hotels, Büros oder Einkaufszentren mit attraktiven Renditen. In den USA ist dieses Vehikel auch in der Hotellerie beliebt, in Deutschland dagegen tut man sich mit dieser Sonderform der Immobilien-Aktien, die eine Art börsennotiertes Immobilien-Portfolio darstellt, schwer. Warum das so ist, erklärt Beatrix Boutonnet.
Frankfurt. Immer mehr Investoren setzen auf der Suche nach mehr Rendite auf die Asset-Klasse Hotels. Das ehemalige Nischenprodukt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem etablierten Produkt entwickelt – getrieben von sinkenden Renditen und dem Mangel an Gelegenheiten im klassischen Immobilien-Bereich. Doch nach wie vor wird mit Hotels nur glücklich, wer das entsprechende Insider-Wissen mitbringt. Das weiss man inzwischen. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Immobilien-Investment-Sachverständigen e.V. in Frankfurt warnten selbst hochkarätige Experten bereits vor einem Ende des allgemeinen Zyklusses in der Branche.
Stockholm/Amsterdam. Wenn es um Investitionen im Ausland geht, ist China "ein grosser Geldgeber". Laut chinesischem Handelsminister stiegen die chinesischen Investitionen in globale Märkte im Nicht-Finanzsektor zwischen Januar und Oktober 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 53,3 % auf 145,96 Milliarden US-Dollar. Somit haben sie die Gesamt-Investitionen 2015 in Höhe von 121,4 Milliarden Dollar bereits übertroffen. Ein beträchtlicher Anteil dieser Investitionen wurde in der Immobilien- und Hotellerie-Branche getätigt. Allerdings möchte China nun neue Regulierungen für Auslands-Investitionen festlegen, hört man. Drei Hotellerie-Experten teilen hospitalityInside.com ihre Ansichten mit über den chinesischen Hunger nach Investitionen im Ausland, über strategische Gedanken, die unkommunikative Haltung, das Aufeinanderprallen der Kulturen und über Arbeitskräfte: Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt, Director COTRI, hat über 30 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern; Jileen Loo, Director International Capital Markets bei CBRE Hotels Limited in London; und Cornelia Kausch, Head of Development bei Pandox Hotels.
Augsburg. Steht Ihre Hotel-Immobilie in Deutschland? Nein? Dann haben Sie Pech gehabt. "Located in Germany" scheint derzeit viel wert zu sein, mehr als im Rest von Europa. Die Multiples schiessen nur so in die Höhe. Gleichzeitig ist die Kritik vor allem an gierigen, preistreibenden Bieter-Verfahren nicht zu überhören. Getrieben aber wird die ganze Szene auch von den geopolitischen Faktoren, den jüngsten Wahlergebnissen und dauerhaft niedrigen Zinsen. Das Jahresende macht die Immobilien-Scouts atemlos, sie rasen von Deal zu Deal. Renommierte Käufer und Verkäufer, Berater und Broker antworten.
Köln. Der lange und schwierige Sanierungsprozess der deutschen Dorint Hotels & Resorts geht in seine letzte Phase: Das enge Beziehungsgeflecht zwischen Dorint Hotels und den dahinter stehenden Fonds der Muttergesellschaft E&P wird systematisch entflochten. Dirk Iserlohe, geschäftsführender Gesellschafter der E&P Holding aus Köln, gründet die HONESTIS AG – gemeinsam mit neuen Investoren und einer neuen Gesellschaftsstruktur. Im nachfolgenden Interview mit hospitalityInside.com spricht er ausführlich und mit vielen Zahlen über diese Pläne und Details der Sanierung. "HONESTIS ist der konsequente 'Cut' zur bisherigen sanierungsbedingten Verbindung zwischen Betreiber und Verpächter," sagt er. "Ich werde die Marktposition der Dorint Hotels & Resorts im Segment der 4 Sterne-Full Service-Tagungshotels im deutschsprachigem Hotelmarkt fortsetzen und mich von diesem Ziel von nichts und niemandem abbringen lassen."