HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 13/07/18 - 19/07/18
Veränderung zur Vorwoche in %.

Quelle: Faktiva / powered by HVS EMEA Enews
Berlin. Der überarbeitete Entwurf der umstrittenen AIFM-Umsetzung lässt die Finanzbranche in Deutschland jetzt aufatmen. Offene Immobilienfonds und Spezialfonds sollen bleiben, geschlossene Fonds weniger scharf reguliert werden als angenommen.
Wien. Eigenkapital-Hürden bei Bankkrediten wirken sich in Österreichs Ferienhotels noch wenig aus. Vor allem, weil die staatlichen Haftungen der Hotel- und Tourismusbank zur entscheidenden Stütze werden: Noch stehen zwei Drittel der 500 Millionen Euro zur Verfügung. Die Rolle der ÖHT wird immer gewichtiger, denn sie spürt, wie sich die Kommerzbanken in der Hotel-Finanzierung zurückhalten. Wenn es noch Kredite gibt, dann heute aber auch nur noch für neue Zimmer und nicht mehr für Luxus-Spa-Träume.
Bad Doberan. "Ein Verkauf wurde noch nicht beschlossen," meldete sich der Insolvenzverwalter des Grand Hotels Heiligendamm jetzt bei hospitalityInside.com zurück. Mit einer endgültigen Entscheidung wird es noch dauern.
München. Crowdfunding ist kein Hexenwerk, doch erst der Siegeszug des Internets macht diese Art der alternativen Finanzierung möglich. Das Prinzip ist so einfach wie genial – wie ansatzweise bereits im ersten Teil dieses Beitrags letzte Woche erklärt: Wer auf dem traditionellen Weg keine Geldgeber für sein Vorhaben findet, kann auf die Finanzierung durch die breite Masse der Internet-Community zurückgreifen. Es sind dann die Crowdfunding-Plattformen, die Menschen mit Ideen mit den potenziellen Geldgebern zusammenbringen, die die Projekte unterstützen wollen. Jeder, dem ein dort vorgestelltes Projekt gefällt, muss nur einen kleinen Betrag geben – meist zwischen einem und zehn Euro. Das ist der Grundgedanke. Bei Startup-Finanzierern allerdings liegen die Beträge höher. Die Plattformen im Detail.
München. Das Thema Hotel-Finanzierung brennt der Branche unter den Nägeln. Wer finanziert noch wo, welchen Weg schlagen die "big player" ein und unter welchen Kriterien expandieren sie überhaupt noch? Und wie stellen sich etablierte Banken dem aktuellen Finanzierungsengpass? Der 11. Dialog der Hospitality-Branche auf der Expo Real letzte Woche beleuchtete viele dieser Aspekte in seinem ausführlichen Auftakt-Talk mit sieben Experten aus Hotellerie, klassischer und alternativer Finanzwelt. Dabei glichen sich zumindest die Ansichten von Investoren und Betreibern – Starwood Capital und Hyatt – stark an. Die Banken, Aareal und Deutsche Hypothekenbank, definierten ihre Kriterien, und Siemens Financial Services erschien mit seinem Nischen-Finanzierungsmodell wie ein Silberstreif am grünen Horizont. Ein Bewertungsspezialist sah wenig Veränderung seit 2008. Die Highlights in der Zusammenfassung.
München. Budget-Hotels liegen im Trend, Reisen auch. Gäbe es da nicht die Probleme mit der Finanzierung. In Zeiten der Krise, der knappen Kassen und Kredite sowie der steigenden Bedeutung sozialer Netzwerke ist nun auch das Trendthema "Crowdfunding" oder die "Schwarm-Finanzierung" über die breite Masse der Internet-Community. Sogar Pop-Star David Bowie finanzierte so schon 1997 die Rechte-Absicherung seiner Songs: Seine Fans "spendeten" ihm Millionen. Jetzt ist der Trend auch in der Hotellerie angekommen. Illustrieren lässt es sich mit einem coolen Konzept in Amsterdam: Dort entsteht derzeit ein Pilotprojekt mit dem Namen "City-Hub". Dahinter verbirgt sich ein Modular-System aus privaten Schlafeinheiten ähnlich den japanischen Schlafboxen, mit denen zukünftig nicht genutzte Bürogebäude zu günstigen Hotels umfunktioniert werden könnten. Finanziert wird es via Crowdfunding. In den USA ist diese alternative Finanzierungsform bereits in vielen Branchen etabliert, in Europa steckt sie noch in den Kinderschuhen.
Bad Doberan. Trotz Gläubigerversammlung am Mittwoch war bis gestern noch keine Entscheidung über die Zukunft des Grandhotels Heiligendamm publik geworden. Es dreht sich wohl alles um den Verkaufspreis. Parallel hat Anno August Jagdfeld jetzt noch ein neues Problem.
Wien. Auch Österreichs private Ferienhotellerie ist von einer Kredit-Klemme betroffen. Jetzt bietet der Branchenverband ÖHV mit Partnern eine Kredit-Alternative für Hotels an. Gleichzeitig hilft die grösste Einkaufsgenossenschaft Österreichs bei Finanzierungen.
München. Siemens Financial Services "goes Green": An der Expo Real-Hotelkonferenz "Hospitality Industry Dialogue" am Montag, 8. Oktober 2012, wird das Unternehmen ein Finanzierungsmodell für nachhaltige Hospitality-Projekte vorstellen.
Augsburg. Finanzierungen zu bekommen, ist momentan sehr schwierig. Das zeigen auch die letzten Antworten der elf Beratungsgesellschaften, die hospitalityInside.com aktuell befragte: Welche Finanzierungen gehen durch, welche nicht? Hat Franchising bei Finanzierungen eine Chance? Und wieviel Eigenkapital müssen Investoren heute bei Projekten bis 20 Millionen, bis 50 oder über 100 Millionen Euro mitbringen? Schon die ersten Antworten haben gezeigt, dass die Rahmenbedingungen härter denn je sind. Damit ergibt sich auch auf der Expo Real München viel Gesprächsstoff. Auch die Hotelkonferenz dort, der "Hospitality Industry Dialogue", diskutiert das Thema gleich zum Auftakt in einer zweistündigen Session. Jeder Messebesucher kann an der Diskussion aktiv teilnehmen.