HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 06/02/15 - 12/02/15
Veränderungen in %

Source: Reuters powered by HSV EMEA Enews
Frankfurt/M. Die Aufregung an den internationalen Finanzmärkten in den letzten Tagen war weltweit nicht mehr zu überhören und -sehen: Die Immobilienkrise in den USA hat selbst zur Überraschung vieler Fachleute auch europäische und deutsche Banken mit hinunter gezogen. Die Folge: Die Notenbanken stellten weltweit mit Liquiditätsspritzen von insgesamt 270 Milliarden Euro das ordnungsgemässe Funktionieren der Geldmärkte sicher. Damit haben sich die Stürme der letzten Tage laut Europäischer Zentralbank weitgehend wieder gelegt. Trotzdem bleibt die Frage: Was ist eigentlich passiert, wie kam es zustande und welche Auswirkungen hat es auf die derzeitige immobilien-focussierte Entwicklung in der Hotellerie? Die Hotel-Expertin Martina Fidlschuster, Geschäftsführerin der Hotour Unternehmensberatung in Frankfurt, erläutert ein schwieriges Thema exklusiv für hospitalityInside.com.
Augsburg. Hotelimmobilien werden immer schneller "durchgereicht" - von einem Eigentümer zum nächsten. Am Markt stehen laut Jones Lang LaSalle Hotels vier Käufer einem Objekt gegenüber. Dieses Jahr sollen Immobilien im Wert von 80 Billionen Euro den Eigentümer wechseln - das sind neue Rekordsummen, die die des Vorjahres noch übersteigen. Erhöhen solche Eigentümer-Wechsel auch den Wert einer Immobilie? Was passiert mit den laufenden Betreiberverträgen? Berater und Asset Manager kennen aus der Praxis ein ganzes Spektrum an Antworten.
London/München. Ein Fonds des Finanzdienstleisters Morgan Stanley, London, beteiligt sich mit 35% an der Motel One Management GmbH, München. "Die Standortentwicklung wird sich hoffentlich beschleunigen," sagt Dieter Müller, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der Motel One AG, und setzt vor allem in diesem Punkt auf das Netzwerk des neuen britischen Partners. Die Low Budget Design-Hotelkette Motel One gewinnt mit diesem Deal enorm an strategischer Kraft und wird damit zu einem sehr ernstzunehmenden Anbieter im europäischen Budget-Markt. Es ist ihr zweiter strategischer Deal innerhalb von vier Monaten. Für Morgan Stanley Real Estate ist es das erste Investment innerhalb Europas in diesem Segment.
London. Angekündigt worden war es schon im letzten April, jetzt ist der Deal vollzogen: Morgan Stanley Real Estate schloss über einen seiner Fonds den Kauf von acht Hilton Hotels in Europa ab. Zwei weitere Hotels sollen folgen.
London. Vor wenigen Wochen kündigten Park Plaza Hotels ihre Absicht an, Aktien am AIM, einem Börsensegment der Londoner Börse, zu platzieren. Insider sagten, dass der Zeitpunkt dafür jetzt gekommen sei. Gestern abend verkündete Präsident und CEO Boris Ivesha: "Wir sind an der Börse!"
Bern. Erneut kündigte das Unternehmen Rosebud SA eine neue Geldquelle an. Der Schweizerhof in Bern und das Bürgenstock-Resort würden jetzt ganz sicher saniert, beteuert Rosebud-Präsident Victor Armleder im Gespräch mit dem Schweizer Wirtschaftsblatt "Bilanz." In letzter Zeit hatte er solche Ankündigungen nur noch seinem Projektleiter überlassen.
Berlin. Die Grand Hotel Heiligendamm GmbH & Co. KG Kommanditgesellschaft hat die Finanzklemme noch immer nicht überstanden, die Umfinanzierung des Fundus-Fonds 34 zieht sich hin. Allerdings stellt Fonds-Initiator Anno August Jagdfeld den Abschluss einer neuen Finanzierung in Aussicht. Eine Sensitiviätsanalyse stellt Schritte und Zahlen der nächsten Jahr vor.
Rigi Kaltbad. Das Hotel- und Wellnessprojekt auf Rigi Kaltbad im Schweizer Kanton Luzern gerät ins Stocken. Weil das Projekt einige Millionen mehr als die geplanten 45 Millionen Franken kostet, hat das Planungskonsortium das Projekt vorerst auf Eis gelegt: Die Finanzierung sei so nicht mehr gewährleistet. Das bedeutet einen Gesichtsverlust für den Schweizer Stararchitekten Mario Botta, dem seit der Eröffnung des Tschuggen Grand Hotels in Arosa auch eine Wellnesskompetenz zugeschrieben wird.
Berlin. Die Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien-Projektentwicklungen mbH aus Berlin hat zwei lukrative Hotel-Investments an die Lloyd Fonds AG aus Hamburg verkauft.
Wien. Gleich zwei Untersuchungsausschüsse beschäftigen sich derzeit in Österreich mit der grössten österreichischen Landesbank, der Kärntner Hypo Group Alpe Adria. Deren, für regionale Entwicklungsprojekte geschaffene Tochter Kärntner Holding Beteiligungs AG kaufte vor vier Jahren dem Prominenten Gunther Sachs das berühmte Schloss Velden am Wörthersee für 22 Millionen Euro ab. Nun diskutiert das österreichische Parlament darüber.