
News & Stories
Koblenz/Frankfurt. Der Teufelskreis zwischen Immobilie und Qualität hat für Franz-Josef König längst begonnen. Der Qualitätsexperte kann nur staunen, wenn Hotelketten nicht müde werden, immer neue Projekte anzukündigen - und es gleichzeitig nicht schaffen, ältere Häuser in Schuss zu halten. Ein fünf Jahre altes Hotel kann heute fast nicht mehr im Markt mithalten: Allzu stark ist bereits dem "Hardware"-Wettbewerb mit anderen neueren Häusern ausgesetzt, ebenso wie einem immer heftigeren Preis- und Vertriebskampf. Hotelbetreiber aber kurieren nur die Symptome und nicht die Ursachen. Deshalb stellt Franz-Joseph König, Geschäftsführer der König-Strategie GmbH, die Frage: Machen anonyme Hotel-Checks überhaupt Sinn? Die Romantik Hotels & Restaurants pflegen in der Praxis beide Varianten: den Mystery Check fürs Hotel und ein Audit für den Wellnessbereich.
London. Die Leading Hotels of the World werden ab diesem Jahr die Mindest-Messlatte für ihre Qualitätstests jedes Jahr um zwei Prozent höher hieven. Wer beim dritten Mal immer noch nicht besteht, wird aus der Vereinigung mit heute 423 Mitgliedern ausgeschlossen. Das könnte bei Leading Hotels ab 2013 einen Aderlass bringen. Die Qualitätschecks übernimmt seit 12 Jahren Trent Walsh mit seinem Team der Leading Quality Assurance in London. The Leading Hotels of the World sind der grösste Kunde des Qualitätsprüfungs-Instituts, aber nicht der einzige. Im Gespräch mit Maria Pütz-Willems erläutert Trent Walsh, wie ein Qualitätsschub bei Leading und generell erreicht werden kann und wie er Qualität in der Luxushotellerie weltweit heute sieht.
Paris. Frankreichs Hoteliers zeigten sich verärgert über die Einführung einer neuen Übernachtungssteuer in Höhe von 2 Prozent auf alle Übernachtungen über 200 Euro durch Nicolas Sarkozys Regierung. Aber regelrecht erbost sind sie, seit Frankreichs Premierminister Francois Fillon eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 5,5 Prozent auf 7 Prozent mit Wirkung ab Januar 2012 verkündete. Die Schweizer wollen dagegen die Mehrwertsteuer für ein Jahr aussetzen.
Paris. Seit Dienstag, 1. November 2011, bezahlen französische Hoteliers, die Übernachtungspreise zu oder über 200 Euro bieten, die umstrittenen zwei Prozent Steuer, für die das französische Parlament im September gestimmt hatte.
Paris. Auf der verzweifelten Suche nach dem letzten Cent gehen Frankreichs Regierung allmählich die Ideen aus. Nach der fehlgeschlagenen Besteuerung von Freizeitparks wie Disneyland Paris scheint nun ein neues Ziel gefunden: Luxushotels.
Alpbach. Überrollen, wie schon im Handel, Hotel-Ketten die privaten Unternehmen? Experten winken generell ab – und fanden in einer Diskussion in Österreich dann doch zahlreiche Gründe, weshalb Privat-Hoteliers künftig von Konzernen überrundet werden könnten. Betriebswirtschaftlich schlagen sich Private tapfer - obwohl Ketten u.a. auf kommunaler Ebene angeblich Privilegien geniessen. An der familien-geprägten Hotel-Struktur in Österreich werden auch ein paar neue Ketten-Hotels so schnell nicht ändern, denn noch berührte die Diskussion zwischen Beratern wie Jakob Edinger und Hoteliers wie Erich Falkensteiner grundlegende Unterschiede und Herausforderungen. Die österreichische Hotel und Tourismusbank steuerte Vergleichszahlen bei.
Schwelm/Wuppertal. Nach einer erfolgreichen Karriere als Betreiber von Pflegeheimen hat sich Familie Lohbeck aus Schwelm der Hotellerie verschrieben. Inzwischen versammeln sich unter dem Namen Dr. Lohbeck Privathotels neun individuelle 4- und 5 Sterne Hotels in Deutschland. Noch ist die Expansion der Gruppe nicht zum Stillstand gekommen. Weitere Kleinode werden gesucht.
Wiesbaden. Ohne die rechtzeitige Umstellung droht manchen deutschen Hoteliers in Kürze das totale "Aus" bei der Fernseh-Übertragung. Ab 1. Mai 2012 ist Fernsehen in Deutschland nur noch digital. Der Hotelverband klärt auf. Doch das ist nur eine Facette des Themas Hotel-TV. Es stellt die Hotellerie immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Bildschirme werden grösser, das Angebot für den Gast wird personalisiert, Fernsehen und Internet aber bleiben getrennt - meinen zumindest zwei Hoteliers.
Düsseldorf. Vorstand, Organigramm, Fünfjahres-Plan? Solche Dinge werden bei Van den Valk Hotels anders gehandhabt als in anderen Ketten. Zur holländischen Gruppe dieses Namens zählen heute 89 Häuser in acht Ländern; seit 1986 ist sie auf dem deutschen Markt vertreten, wo es inzwischen bereits 14 Van der Valk Hotels gibt. Informationen über die Strategie des Unternehmens sind indessen rar. Ein Blick hinter die Kulissen eines einzigartigen, komplexen Familienunternehmens.
München. Künftig gibt es in dieser Partnerschaft nur noch zwei Parteien: den Eigentümer - die Bayerische Hausbau innerhalb der Schörghuber Unternehmensgruppe - und den Manager Starwood Hotels & Resorts. Die bisherige, zwischengeschaltete Betreibergesellschaft ArabellaStarwood Hotels ist zum 1. Juli 2011 aufgelöst. Der 1998 von Stefan Schörghuber initiierte und in einem 51:49-Verhältnis dominierte Joint Venture-Vertrag mit Starwood existiert damit nicht mehr. 23 der insgesamt 39 Hotels aus dem bisherigen ArabellaStarwood-Portfolio werden in die direkten Management-Hände von Starwood aus übergehen. Starwood selbst wird in München im Hause Schörghuber eigene Büros unterhalten. Die noch verbliebenen Mitarbeiter werden übernommen. 25 Mitarbeiter haben das Unternehmen bislang verlassen oder werden es tun. Vor der Presse in München unterzeichneten beide Parteien am Dienstag den neuen Vertrag.