
News & Stories
München/Wien. Die Eröffnung des zweiten Angelo Hotels in München gab letzte Woche Gelegenheit zu einem Update über den aktuellen Stand in der Strategie der österreichischen Hotelgesellschaft Vienna International. CEO Dr. Andreas Karsten, seit 1. September 2011 im Amt, berichtete von gesunden Finanzen, einem verstärkten Focus auf Mixed Use-Immobilien und dem angestrebten Expansionsschub in Deutschland. International konzentriert man sich auf Russland und die angrenzenden GUS-Staaten.
Wien. Die Hinwendung zur Tourismuspolitik war das wichtigste Verdienst der Österreichischen Hotelier-Vereinigung. Das hoben die beiden ausscheidenden Präsidenten, Peter Peer und Sepp Schellhorn, bei der Jahrestagung der Branchen-Vereinigung in der Wiener Hofburg diese Woche hervor. Zu ihrem 60. Geburtstag hat die ÖHV mit über 1.200 Hotel-Betrieben den höchsten Stand ihrer Geschichte erreicht. Entsprechend selbstbewusst gab sich die ÖHV auch vor ihren Ehrengästen, dem österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer, und Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner. "Ungeniert und tief greift die Politik ins Portemonnaie der Unternehmer," kritisierten die beiden Hoteliers. Doch auch die neue Präsidenten-Generation, die frisch gekürten Hoteliers Gregor Hoch und Michaela Reitterer, liessen an ihren politischen Ambitionen keinen Zweifel: "Jobs rauf, Steuern runter!" forderten sie mit fester Stimme.
Davos. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos in der Schweiz haben die CEOs zweier grosser Hotelgruppen die Regierungen aufgefordert, die Visa-Beschränkungen möglichst schnell zu lockern. Christopher Nassetta, Präsident und CEO von Hilton Worldwide, und Arne Sorenson, Präsident und CEO von Marriott International, legten gemeinsam dar, wie die Lockerung der Visa-Beschränkungen den globalen Reiseverkehr fördern, neue Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen würden.
München. "Es begann mit 1.000 Hoteliers und 2.000 Meinungen," scherzt Susanne Weiss, geschäftsführender Vorstand der Ringhotels. Heute hat die Kooperation allen Grund zum Feiern: Die Vereinigung wird am 25. Januar 40 Jahre alt. Susanne Weiss ist selbst erst der vierte "Chef" der mittelständischen Hotel-Kooperation. Die Vereinigung mit dem symbolträchtigen Ring im Logo legte 1973 einen kometenhaften Start hin: 98 Hotels schlossen sich ihr schon im ersten Jahr an, heute sind es 130. Schon damals erahnten die familiengeführten Betriebe die neue Konkurrenz durch die US-Ketten, die auf den deutschen Markt drängten; heute bewegen sie sich, dank der zentralen Vertriebs- und Marketing-Anstrengungen von Ringhotels, auf Augenhöhe mit ihnen. Doch die Privathotels plagen aktuell ganz andere Probleme. Ein Blick zurück und nach vorn.
Berlin. Die Stadt Berlin will den Wohnungsmangel beheben und verfällt wieder auf untaugliche Mittel: "Ferienwohnungen" sollen unter das Zweckentfremdungsverbot fallen, liess sie diese Woche wissen. Die Hotellerie sollte aber nicht zu früh in Jubel ausbrechen. Fakten mit Hintergrund.
Bad Doberan/Berlin. Statt des ganzen Hotel-Komplexes wollen die Median-Kliniken jetzt nur ein Haus des Gebäude-Ensembles Grand Hotel Heiligendamm übernehmen. Jetzt ist zu befürchten, dass ein Teil-Verkauf den Gesamt-Verkauf und die Suche nach einem Hotel-Betreiber erst recht beeinträchtigen könnte.
London. Orient-Express Hotels Ltd. holt sich "Associates" ins Boot, um weltweit an Marken-Power zu gewinnen. Dahinter verbergen sich handverlesene Luxushotels. Der erste Associate kommt aus Frankreich. Weitere Bewerber sind offenbar willkommen.
Frankfurt. Nun ist Puneet Chhatwal offiziell im Amt, doch schon bei unserem Treffen kurz vor Weihnachten formulierte der neue Steigenberger-CEO Gedanken, die eingefahrene Steigenberger-GMs aufhorchen lassen. An den ersten Meetings in den Wochen zuvor hat der Inder einige Mitarbeiter offenbar nicht nur durch sein fliessendes Deutsch überrascht. Seine bisherige multinationale Arbeit und seine eigene multikulturelle Erfahrung haben den heute 48jährigen deutlich geprägt: Er wünscht sich eine Hotelgruppe, die genau wie er "out of the box" denkt und den internationalen Wettbewerb genauso gut kennt wie den deutschen. Puneet Chhatwal stellt zur Zeit jeden und alles in Frage, selbst bisher akzeptierte strategische Grundpfeiler wie die Grandhotels. Er beurteilt Steigenberger Hotels nicht aus deren unternehmenseigener Brille, sondern definiert ihren Wert durch ihren Status im Gesamtmarkt. Auf Chhatwal kommt eine Menge Arbeit zu.
Wien/Delhi. In Österreich haben jetzt endlich die Austria Hotels International einen Käufer aus der Immobilien-Szene gefunden. Und die berühmten, aber zuletzt verschmähten Amanresorts hat ihr Gründer Adrian Zecha zurückgekauft.
Courchevel. Die Oetker Collection hat den Vertrag für ihr achtes Hotel unterschrieben: Mit einem neuen Ski-Resort in den französischen Alpen wächst die "Masterpiece"-Sammlung des deutschen Backpulver-Herstellers damit überraschend schnell.