Rubrik Tourismus

News & Stories

Budersand auf Sylt: Sanftes Konzept hinter starrer Fassade
Geniessen im Understatement
15.7.2010

Hörnum/Sylt. Eine "Fischfabrik", lästern Einheimische über das kantige, holz-verblendete Gebäude am Hafen von Hörnum auf Sylt. Andere schimpfen darüber, dass sie im Hotel nur bis zur Rezeption vorgelassen werden. Für das Budersand Hotel - Golf & Spa auf Deutschlands beliebtester Ferieninsel Sylt hat die zweite Sommer-Saison begonnen, und viele neue Gäste werden spüren: Der erste Eindruck von aussen täuscht. Dem Gast vermittelt das 79 Zimmer-Hotel zwischen Dünen und Wattenmeer ein Gefühl von Wohnen, Verwöhnen, Durchblick und Weitblick. Mit 60 Millionen Euro für Hotel und 18 Loch-Golfplatz gehört das Privathotel zu den höchsten Einzel-Hotel-Investments im deutschsprachigen Raum.

Zögerliche Investoren und Familienstruktur: Italiens Hotel-Potential liegt brach
Kleinteilig und zäh
15.7.2010

Rom. Italien bietet für Investoren wie Betreiber ein ungeheures Potential: Der Hotelmarkt ist kleinteilig und hat einen enormen Renovierungsstau, vor allem im Mittelklasse-Segment. Doch Investoren zeigen sich fast nur an Luxushotels interessiert und Banken zögern. Dabei hat Italien alles, was eine Touristendestination braucht: Geschichte, Kunst und Kultur einerseits, Berge, Seen und Meer , Sonnenschein und eine gute Küche. 2009 belief sich die Zahl internationaler Touristen in Italien auf 43,2 Millionen. Damit gehört Italien - nach Frankreich, USA, Spanien und China und vor Grossbritannien, der Türkei und Deutschland - zu den meist besuchten Ländern der Welt.

Fussball-WM Südafrika: Positiv fürs Land
14.7.2010

Johannesburg. Südafrikas Touristiker legen nach Ende der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 positive Zahlen auf den Tisch. Für sie war die WM ein voller Erfolg. Trotzdem dürften viele neue Hotels mit niedrigen Belegungen zu kämpfen haben.

Deutsche Wirtschaftsminister schaffen Inlandsmarketing ab
8.7.2010

Frankfurt/Berlin. Die Deutsche Zentrale für Tourismus hatte seit elf Jahren den Auftrag, Deutschland im Ausland und im Inland zu vermarkten. Ab 2012 entfällt der Inlandsauftrag, weil die Wirtschaftsminister der einzelnen Bundesländer knapp bei Kasse sind und ihr Geld lieber für sich behalten. Der deutsche Tourismus droht ins Marketing-Steinalter zurück zu fallen. Europa hingegen rüstet auf.

9."Hospitality Industry Dialogue" der Expo Real 2010 - Im Preis inbegriffen
Die Verschiebung der Märkte und Akzente
8.7.2010

München. Die Hotelmärkte weltweit sind wieder in Bewegung. Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten machen sich erste Erholungstendenzen bemerkbar, aber auch neue Marktkonstellationen. Wie diese neuen Märkte, Konzepte und Standorte aussehen, werden Experten beim "Hospitality Industry Dialogue" der Expo Real 2010 vorstellen. Bereits zum neunten Mal treffen sich die Insider der internationalen Hotel-Branche am Montag, 4. Oktober 2010, in München anlässlich Europas führender Gewerbe-Immobilienmesse. Im vergangenen Jahr besuchten rund 1.000 Besucher die Hotelkonferenz.

Business Travel Show rutscht ins Frühjahr
1.7.2010

Frankfurt. Die "Business Travel Show", eine führende deutsche Messe für Geschäftsreisen, wird künftig im Frühjahr stattfinden und das Segment Meetings stärker berücksichtigen. Deshalb ändert sich auch der Name. Angekündigt ist auch die Einführung des in Europa grössten Hosted Buyer-Programms für den Geschäftsreisemarkt.

Valamar will jetzt auch Drittbetriebe managen
Kroatiens Hotel-Krake kommt aus Österreich
22.6.2010

Wien/Zagreb. Jedes zehnte kategorisierte Bett in Kroatien gehört zur Valamar-Gruppe. Diese ging aus privatisierten Hotelbetrieben hervor. Inklusive Camping kann das von dem österreichischen EPIC-Fonds kontrollierte Konglomerat in 40 Objekten bis zu 39.000 Menschen gleichzeitig beherbergen. Bisher sind in allen Fällen Hotelimmobilie und Betriebsführungsgesellschaft stark miteinander verknüpft. Als strategische Erweiterung will Valamar nun das Management für andere Hotels übernehmen.

Die Thomas Cook-Marke ist zufrieden mit sich selbst - Austauschbar mit TUI
Keine besondere Note
17.6.2010

Frankfurt. An diesem Frühsommernachmittag strahlt Karl Schattmeier fast mit der Junisonne um die Wette. Den Grund liefert der Vorsitzende der Geschäftsführung der Sentido-Hotelgruppe gleich mit. „Inklusive der beiden Nilschiffe sind wir jetzt mit 26 Häusern die zweitgrösste Hotelkette der Thomas Cook Group und mit über 100.000 Gästen in der Sommersaison 2010 durchaus ein Schwergewicht,“ freut sich Schattmeier. Rund ein Jahr nach der offiziellen Markteinführung zur Sommersaison 2009 zog er in Frankfurt letzte Woche eine erste, selbstzufriedene Bilanz. Sentido und Sensimar, die Konkurrenzmarke von TUI, werden sich dabei immer ähnlicher. Da stellt sich die Frage, ob der Markt solche Marken braucht.

Last Minute trieb Buchungen erst nach oben - Sicherheit bleibt Thema
Südafrika hofft auf schöne Bilder
10.6.2010

Wiesbaden. Die ursprünglichen euphorischen Erwartungen der deutschen Exklusiv-Reiseveranstalter zur Fussball-Weltmeisterschaft nach Südafrika wurden enttäuscht. Die Krise wie auch das Thema Sicherheit haben Buchungen beeinflusst. Das Last Minute-Geschäft läuft inzwischen zufriedenstellend. Die grösste touristische Hoffnung des Landes ruht inzwischen auf der positiven Berichterstattung über die Spiele. Drei deutsche Reiseveranstalter sind FIFA-autorisiert; sie berichten von ihren Buchungserfahrungen. Ebenfalls "last minute" häuften sich in Europa Angebote rund um das Fussball-Ereignis des Jahres.

Nicht nur Irland könnte strategischere Hotelfinanzierungen vertragen
Irische Probleme: Typisch, aber nicht einzigartig
3.6.2010

Dublin/London. In Irland erwirtschaften laut Hotelexperten nur 5% der Hotels Gewinne. Der Einfluss des Überangebots im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise lässt sich direkt anhand der Hotelmargen beobachten und an sinkender Auslastung und fallenden Zimmererlösen. Diese Situation jedoch herrscht beileibe nicht nur in Irland vor, und nicht nur der irische Sektor muss dringend von kurzfristigen Massnahmen Abstand nehmen, die der Branche lediglich Zeit verschaffen, und stattdessen einen strategischen Ansatz finden, der die langfristige Berechenbarkeit wieder gewährleistet und dem Sektor Stabilität im Management bringt. Eine Fallstudie des irischen Hotelmarktes und ein Vergleich von Ähnlichkeiten und Unterschieden zu Grossbritannien.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"216.73.216.91","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"216.73.216.91"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1