
News & Stories

Prag. Ohne Zweifel leidet Prag ebenso wie der internationale Hotelmarkt unter der weltweiten Wirtschaftskrise. Und trotz der verschiedenen Wirtschaftsindikatoren, die das Erreichen der Talsohle prognostizieren und von wachsender Zuversicht sprechen, wird die Zahl der Arbeitslosen bis zum Jahre 2010 weiterhin ansteigen. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Unternehmen, die ihre Kosten weiterhin senken wollen und ebenso auf die Urlaubsreisenden, die mit ihrer Kaufkraft auf kurzen oder lange Reisen sorgsamer umgehen werden.

Tripolis/Lausanne. In nur wenigen Jahren hat es das einst als "Pariah-Staat" gebrandmarkte Land Libyen geschafft, als die nächste "heisse" Touristendestination gehandelt zu werden. In der Tat war Libyen zusammen mit Algerien beim "World Travel Market" 2007 als zu beobachtendes Land gepriesen worden. Es gibt keinen Zweifel, dass die Destination Touristen ein paar einzigartige Features bietet, u.a. eine ausgedehnte und noch nicht entwickelte Mittelmeerküste, spektakuläre Ruinen und archäologische Stätten wie auch ausgedehnte Wüsten. Nichtsdestotrotz war bisher die Geschäftsreise der Hauptmotor für den Inbound-Tourismus des Landes, angetrieben durch den Energiesektor im Land. Libyens Hotel-Pipeline sieht derzeit 2.864 Hotelzimmer in internationalem Standard vor, die alle bis Anfang 2011 umgesetzt sein sollen.
Frankfurt. Peter Wennel wurde von der Gesellschafter-Versammlung der Aldiana GmbH zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Er verantwortet künftigauch die Paradise Hotels mit, deren Gesellschaft jetzt ebenfalls in Aldiana integriert wurde.
Frankfurt. Etwa die Hälfte der Firmen in Deutschland plant für 2009 gleich viele Geschäftsreisen wie 2008. Jedes zehnte Unternehmen rechnet sogar mit steigenden Volumina. Rund ein Drittel der Unternehmen allerdings wird weniger reisen. Auch Hotels werden weiter Einbussen hinnehmen müssen.

Portorož. Mit zwei neuen Hotels an der slowenischen und kroatischen Adriaküste betritt Kempinski Hotels & Resorts Neuland innerhalb Europas. Im slowenischen Küsten- und Kurort Portorož eröffnete im Oktober 2008 das Kempinski Palace Portorož. Das knapp 100 Jahre alte Grandhotel wurde aufwendig renoviert und mit einem Neubau ergänzt. Noch ist die Auslastung allerdings gering, und die meisten Gäste kommen aus dem benachbarten Italien. Fast in Sichtweite auf der anderen Seite der Bucht soll am 1. August nach mehrmaliger Verzögerung das Kempinski Hotel Adriatic in Kroatien eröffnen. Zu dem Hotel gehört der erste 18 Loch-Championship-Golfplatz in Istrien. Im Hintergrund kämpfen die General Manager mit halbfertigen Infrastrukturen, fehlenden Einrichtungen und schwebenden Gerichtsverfahren.
Jeddah. Das anhaltende Wachstum im Religionstourismus hält auch weiterhin das Immobilienwachstum in Saudi-Arabien in Schwung. Die saudische Regierung schätzt, dass die Zahl der Pilger in die heiligen Städte von Mekka oder Medina nächstes Jahr acht Millionen erreichen wird.
Viersen. Kurzurlauber in die deutsch-niederländische Grenzregion zu locken, ist das Ziel des Tourismusprojektes "Cool Breaks". Die Europäische Union hat jetzt die Förderung dieses Projektes bewilligt.
Wien. Die Tiroler Hotellerie darf im Wettbewerb nicht zurückfallen und müsste in der Zukunft hochgerechnet drei Milliarden Euro investieren, sagte Manfred Furtner, der Landesvorsitzende Tirol in der Österreichischen Hotelier-Vereinigung, voraus. Eine ÖHV-Umfrage unter Österreichern und Deutschen über deren Reiseplanung bereitet den Touristikern aus dem deutschland-abhängigen Bundesland Sorgen.

Frankfurt/M. Grün und umweltbewusst sein - im vergangenen Jahr zählte dies noch zu den Randthemen der IMEX, in diesem Jahr war der Themenkomplex bereits klar im Fokus der Mice-Messe, die vorletzte Woche in Frankfurt stattfand. Eine Kette stellt ihr erstes globales Programm dazu vor. Von den Neuheiten im Event-Kontext hier weitere Beispiele, wie man Trends im Mice-Business setzt. Zu der dreitägigen Messe kamen insgesamt fast 9.000 Besucher, darunter über 3.700 Hosted Buyer. Die 3.500 Unternehmen, die sich auf der Messe präsentierten, kamen in diesem Jahr aus 157 Ländern. Das war ein neuer Rekord.

Wiesbaden. Mit auffälligen achtspaltigen Anzeigen bewirbt die Schweiz zur Zeit ihre touristischen Angebote in Tageszeitungen und Zeitschriften ihrer Nachbarländer. Auch die Österreicher bemühen sich offensiver denn je um Gäste und gewähren Hoteliers darüber hinaus besondere Investitions-Konditionen. Zusätzliche - minimale - Mittel für die Tourismuswerbung Deutschlands gibt es erst 2010. Potentielle Konjunkturbelebungsmethoden wie ein ermässigter Mehrwertsteuersatz befinden sich noch in der Schwebe.
