Rubrik Tourismus

News & Stories

Formel 1 beschert Steiermark volle Betten
5.6.2014

Spielberg. Das erste Mal seit 2003 drehen am 22. Juni 2014 in Spielberg in der Steiermark, Österreich, wieder die Formel 1-Boliden ihre Runden. Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz hat 240 Millionen Euro in die Revitalisierung des Rings, aber auch in Hotels, Gastronomie und Freizeitangebote investiert.

Wo grosse Ketten ihren Fokus im Mittleren Osten setzen (Teil 1)
Betreibers neuer Liebling: Saudi-Arabien
29.5.2014

Dubai. Hotelprojekte haben derzeit im Mittleren Osten Hochkonjunktur, vor allem in den VAE und in Saudi-Arabien. Der Hauptgrund hierfür sind Investitionen der Golfstaaten in eine neue Infrastruktur sowie offensive Marketing-Kampagnen und eine fortschreitende Diversifizierung der Wirtschaft, um vom Öl unabhängiger zu werden, so die Hotelbetreiber. Die Hospitality-Branche sehen einzelne Staaten dabei stärker als nationalen Job-Motor denn als aufrichtig gemeinte touristische Einladung gegenüber Reiselustigen aus aller Welt. Nachdem die Emirate wie Dubai, Abu Dhabi und Qatar sich inzwischen einen scharfen Wettbewerb um Hotels und Hotel-Betreiber liefern, zunehmend aber dem gängigen Markt-Mechanismus aus Angebot und Nachfrage unterliegen, kommt Saudi-Arabien jetzt erst aus den Startlöchern: Nur das Königreich kann mit 30 Millionen Einwohnern wuchern, seine Finanzkraft und der nicht versiegen wollende Religionstourismus machen das Land nun zum neuen Liebling von Hotel-Betreibern. Wer eine neue Marke im Mittleren Osten austesten will, setzt seinen Fuss zuerst nach Saudi-Arabien. Dania Saadi hat mit den Chef-Developpern der grossen Hotelketten gesprochen, weshalb sie sich in welchem Markt wie stark engagieren – heute beginnend mit Accor und Wyndham, nächste Woche folgend mit Hilton, Carlson Rezidor und IHG.

MICE-Planer im Generationen-Konflikt
28.5.2014

Frankfurt. Der MICE-Markt steht vor neuen, demografisch bedingten Herausforderungen. Meeting-Planer sehen sich zunehmend mit Teilnehmern unterschiedlichster Generationen und Wünsche konfrontiert. Die IMEX in Frankfurt präsentierte dazu Erkenntnisse und Lösungen.

Federalberghi: Erholung, aber Steuern, OTAs und TripAdvisor problematisch
Dilemma in Italien
22.5.2014

Triest. So wie jedes Jahr haben sich die Mitglieder der grössten Hoteliervereinigung Italiens, Federalberghi, in Triest zur jährlichen Hauptversammlung getroffen. Aber die Versammlung 2014 war anders als die letzten Versammlungen zuvor: Nach einer langen, stürmischen Zeit waren die ersten drei Monate des Jahres 2014 das erste helle Licht am Horizont der italienischen Hotellerie. Gleichzeitig begannen die Vertreter der Hotellerie damit, die Infrastruktur, die Steuern und die alten Strukturen der Tourismus-Behörden zu hinterfragen, während diese nun endlich gegen die OTAs und TripAdvisor vorgehen.

IMEX: Jährliche Studie bestätigt auch zunehmende Internationalisierung
Deutscher MICE-Markt treibt
21.5.2014

Frankfurt. Der deutsche Veranstaltungsmarkt ist weiter auf Wachstumskurs. Dies weckt Begehrlichkeiten. Parallel zum Anstieg der Veranstaltungen wuchs auch die Zahl der Tagungs- und Veranstaltungsstätten. Insgesamt zählten die deutschen Veranstaltungsstätten im vergangenen Jahr 371 Millionen Teilnehmer – das sind 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit 2009 sind die Besucherzahlen damit kontinuierlich gestiegen. Seit 2007 beleben zudem immer mehr Ausländer den deutschen Veranstaltungsmarkt. Deutschland behauptet damit auch seine führende Rolle in Europa. Besonders positiv: Die Organisatoren verfügen über immer höhere Budgets.

Dubai bleibt Hotspot der Region - Saudi-Arabien aber wächst stärker
Der Mittlere Osten feiert sich selbst
15.5.2014

Dubai. Die Fanfaren waren nicht zu überhören auf der 10. "Arabian Hotel Investment Conference", die am 4./5. Mai in Dubai stattfand. Die alljährliche Konferenz feierte ihr Jubiläum mit Stil und die erfolgreiche Bewerbung für die Expo 2020. In nahezu jeder Rede wurde die Expo erwähnt, sogar noch häufiger als das zweite Mega-Event, dass in nicht allzu ferner Zukunft in der Region stattfinden wird: die Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Doha, Qatar. All diese Grossereignisse und weitere von den Regierungen angeschobene Tourismusprojekte sollen eine neue Einnahmequelle in den Golfstaaten schaffen, die im Begriff sind, ihre Wirtschaft zu diversifizieren, um vom Öl unabhängiger zu werden. Zu diesem Zweck werden Flughäfen und Häfen ausgebaut, neue Strassen gezogen, Brücken und Krankenhäuser gebaut, die Luftflotten von Fluggesellschaften wie Emirates aufgestockt und Werbekampagnen gefahren, um den Tourismus zu fördern und noch mehr Besucher anzulocken.

Expo-Effekte: Mehr Mittelklasse und Budget, noch mehr Events und Cities
Der zweite Boom, made in Dubai
15.5.2014

Dubai. Das "Übermorgenland" hat das Gestern schon wieder vergessen und strebt neuen touristischen Höhen entgegen. Im Mittelpunkt des Booms: Dubai. Sechs Jahre nach der Lehman-Pleite, die auch die Superlative im Mittleren Osten über Nacht verglühen liess, glüht das Fieber wieder kräftiger denn je. Die Euphorie ist zurück, die Shopping Malls voll, Baukräne recken sich wieder gen Himmel, aufs Taxis wartet man wieder deutlich länger, zwischen den neuen Stadtteilen sind viele vier- und sechsspurige Strassen samt gigantischer Überführungen entstanden, und auf den Grünstreifen zwischen den ganzen Autoströmen ruhen sich wieder die dunkelhäutigen Arbeiter aus. Das sind die gleichen Bilder wie in 2007 und im Frühjahr 2008. Die Hoteliers fiebern mit: Wie sollten sie auch dem von der Regierung verordneten Wachstumsprogramm entfliehen? Sheikh Mohammed bin Raschid al Maktoum pumpt derzeit Milliarden in den Markt. Der Zuschlag für die Expo 2020 hat den neuen Schub ausgelöst. Dubai im Mai 2014 und drei neue Hotels.

Qatar: Bis 2030 rund 45 Milliarden US-Dollar für den Tourismus
7 Sterne in den Baumkronen
24.4.2014

Doha. Qatar, das Land mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Einkommen, möchte bis 2030 zwischen 40 und 45 Milliarden US-Dollar in den Tourismus investieren, um die Touristenzahlen im Golfstaat zu versiebenfachen, gab der Vorsitzende der Tourismusbehörde in Qatar vor kurzem bekannt. Um Leisure-Touristen anzulocken, sieht einer der Pläne einen 71 Hektar grossen Zoo in Doha vor, inklusive Auto-Safaris und einem 7 Sterne-Resort in riesigen Bäumen.

Tirols Tourismus nach dem Winter: Weniger Investitionen
24.4.2014

Salzburg. Bis März 2014 war es der gästeintensivste Winter für Tirol – trotzdem bleibt dieses Jahr in einer der wichtigsten österreichischen Urlaubsregionen  ein Übernachtungsminus von 5,9 Prozent. Ende März hatten fast alle Hotels in niedrig gelegenen Wintersport-Gebieten schon geschlossen. Jetzt streichen die Hoteliers Investitionen.

Sanya auf Hainan: 48.000 Luxus-Zimmer, eine Mega-Mall und wenig Touristen
Masterplan für Chinas Tropen
9.4.2014

Sanya. Die Stadt Sanya auf der südchinesischen Insel Hainan ist nicht nur das Badeparadies des Milliardenstaats, sondern ist zugleich Anziehungspunkt für deutschsprachige Hotelprofis. Sie alle versuchen, sich auf menschlich schwierigem Terrain durchzusetzen. Hotels sind inzwischen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Das tropische Klima und die weite Sandstränden haben Sanya seit dem Jahr 2000 zu einem attraktiven Touristen-Ziel gemacht. Society-Freaks kennen die Stadt durch sechs "Miss World"-Wahlen, andere nehmen Sanya als eine wichtige Marinebasis Chinas wahr. Fred Fettner traf österreichische Hotel-Manager in Sanya und traf auf eine Welt mit diversen Widersprüchen.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"18.117.132.49","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"18.117.132.49"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1