
News & Stories
Madrid. Madrids berühmte Plaza de España könnte schon bald als Hotel-Plaza bekannt werden, da dort vier Hotelketten zwischen 2015 und 2017 die Eröffnungen von mehreren 4- und 5 Sterne-Hotels planen. Die Stadtverwaltung heisst sie alle herzlich willkommen und erhofft sich dadurch eine positive Auswirkung auf den nationalen und internationalen Tourismus.
Wien. In Österreich wurde gerade erstmals ein lokales Benchmarksystem in der Ferienhotellerie umgesetzt. Pionier war die Region Saalbach-Hinterglemm; ihre Hoteliers lieferten die ersten Zahlen für das "Hotel-Destination-Benchmark".
Wien. Zuwächse aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland bescherten dem Österreich-Tourismus im Februar eine höchst zufriedenstellende Auslastung. Das Ausbleiben vieler russischer Gäste in Wintersport-Orten fiel angesichts dessen kaum mehr ins Gewicht. Nicht ganz so positiv sehen die Prognosen für März und April aus.
Dubai. Dubai braucht mehr Mittelklasse-Hotels. Nur so kann die Destination künftig ihre gigantischen Ziele erreichen. Das sah auch Issam Kazim, der CEO der Dubai Corporation for Tourism & Commerce Marketing, an der ITB so.
Mailand. Die Nachfrage wächst, besonders in den neuen und aufstrebenden Märkten und die durchschnittliche Anzahl an Hotel-Übernachtungen nimmt zu... Aber die Expo 2015 in Mailand, Italien, bereitet allerdings auch immer mehr Menschen Kopfzerbrechen, die daran zurückdenken, was in London während der letzten Olympischen Sommerspiele geschehen ist. Die Angst vor überteuerten Zimmerpreisen hat zumindest einen Teil der traditionellen Besucher vor einem Aufenthalt in der britischen Hauptstadt zurückschrecken lassen. Italienische Tourismus-Akteure waren sich hinsichtlich der Expo Milan 2015 bei einem runden Tisch, der von der Università Bocconi und Skål International veranstaltet wurde, nicht einig. Die Vertreter der Reise- und Beherbergungs-Branche waren in Bezug auf die Weltausstellung grösstenteils optimistisch gestimmt, zeichneten jedoch ein weitaus facettenreicheres Bild auf, das nicht immer rosig war.
Mailand. Die Expo in Mailand eröffnet am 1. Mai: Unter dem Thema "Feeding the Planet – Energy for Life" geht es um Ernährung, Nachhaltigkeit und Energie. Noch wird mit Hochdruck auf dem Ausstellungsgelände gearbeitet, doch einzelne Länder haben noch nicht einmal mit dem Bau ihres Pavillons begonnen. Erwartet werden mehr als 20 Millionen Besucher. Doch der Ticket-Verkauf schleppt sich immer noch. Bei den Unterkünften setzt man auch auf das Angebot im Umkreis von Mailand und die gute Erreichbarkeit von Städten wie Turin und Bologna. Aber es gibt auch einige Hotel-Neueröffnungen in der Stadt. Jetzt will man nur noch Wucherpreise verhindern. Ein Vorab-Besuch auf dem Expo-Gelände.
Wien. In Österreichs Winter-Saison sackten die Übernachtungen von Russen bis jetzt dramatisch ab – allen Hoffnungen zum Trotz. Die ersten Zahlen zeigen es. Kompensiert haben die CEE-Staaten dieses Minus. Eine andere Statistik sagt im Blick auf 2015 und das zu erwartende Urlaubsverhalten der Österreicher: Sie haben selbst keine grosse Lust mehr auf Deutschland und die Ferne.
Berlin. Aktuelle Zahlen, Best Practice-Beispiele aus aller Welt und neue ganzheitliche Konzepte bestimmen das "ITB Fachforum Wellness" auf dem Berliner Messegelände.
Berlin. Die NH Hotel Group setzt 3D-Hologramm-Telepräsenz-Technologie für Meetings und Events ein und präsentiert gleichzeitig eine hoch entwickelte, interaktive "All-in-One" Videokonferenz-Technologie, mit der bis zu 250 Personen virtuell, visuell und zeitgleich zusammenarbeiten können.
München/Wien. Mit einem medialen Paukenschlag startete im Rahmen der Münchner Wintersportmesse ISPO letzte Woche ein grenzüberschreitender Schulterschluss für die Marketing-Initiative "Dein Winter. Dein Sport." Sie soll die Deutschen wieder vermehrt für den Wintersport begeistern. Dafür fanden sich in kürzester Zeit 100 Partner zusammen, auffallend viele davon mit Sitz in Österreich. Der gemeinsame Nenner dieser Initiative ist rasch gefunden: "Den Winter sportlich geniessen, jeder nach seiner Façon", lautet das Motto. Wieder einmal schaffen es die Betroffenen, grenzüberschreitend Kräfte zu bündeln. Die Österreicher horchen bei jeder Bewegung aus dem deutschen Nachbar-Markt auf.



