Aufgepickt

Six Senses ist ein globaler Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Für die konsequente Umsetzung der Strategie in den Resorts gab es jetzt die höchste Zertifizierungsstufe von Control Union, einer offiziellen Zertifizierungsstelle des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Robotik und Automation sind weiterhin auf dem Vormarsch. Einige Trends werden das Jahr 2025 prägen – von Hochleistungsrobotern, ausgestattet mit Bildverarbeitungs-Systemen, bis hin zu humanoiden Alleskönnern in der Spülküche wie am Fliessband.
Um Mitarbeitern die Menü-Auswahl in Restaurants unter Nachhaltigkeitskriterien zu erleichtern, führt die SV Group aus der Schweiz den Eco-Score ein. So erkennen die Gäste auf einen Blick, wie CO2-arm, saisonal und biodivers sie speisen.
Informationen suchen Touristen am Smartphone und nicht mehr in Broschüren: Paris schliesst nun das letzte, in der Stadt noch vorhandene Tourismusbüro. Wer offline Hilfe benötigt, findet diese nun andernorts.
Kaffee und Snacks "to fly" statt "to go": In China erobern Lieferdrohnen und Flugtaxis den Luftraum. Trotz kleiner Turbulenzen boomt die Wirtschaft über den Köpfen der Menschen. Das liegt auch an der Hilfe von ganz oben.
Zum Transport vieler Produkte wird eine Verpackung benötigt, die stossfest und temperaturbeständig ist. Styropor hat diese Eigenschaften, ist aber ein Kunststoff. Eine nachhaltige Alternative haben zwei bayerische Unternehmer entwickelt.
In einer zunehmend digitalisierten Welt gibt es nun auch eine App namens KinderGPT – sie soll Kindern ab vier Jahren einen Zugang zu der Technologie bieten, die immer mehr Einzug in unseren Alltag erhält und bei Hausaufgaben oder Recherche helfen.
Das neue Jahr naht, die Planungen für Urlaubs- und Geschäftsreisen laufen auf Hochtouren. Wohin kann man 2025 noch sicher reisen und in welchen Regionen ist besondere Vorsicht geboten? Eine Risiko-Weltkarte gibt Aufschluss.
Es gibt in diesem Jahr sogar eine europäische Weihnachtshauptstadt – gemessen an den Preisen. Ein Portal hat die Hotel-Übernachtungen in dieser Zeit verglichen. Für den Bummel über die Christkindl- und Weihnachtsmärkte findet man günstige Betten, aber auch sehr teure.
In Grossbritannien wollte und will die Regierung mit einer Kennzeichnungs-Pflicht bei Speisen gegen das zunehmende Übergewicht der Bevölkerung vorgehen. Ob das funktioniert hat, hat jetzt ein britisches Forschungsteam ermittelt.