HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 21/04/2022 - 27/04/2022
Veränderung zur Vorwoche in %

Source: Reuters
powered by HVS EMEA Enews

Paris. Pierre & Vacances Center Parcs, das führende europäische Unternehmen für Ferien-Unterkünfte, verliert mehr Geld als es einnimmt und rechnet nicht mit einer Rückkehr zur Wirtschaftlichkeit in diesem Jahr. Allerdings geht die Gruppe, die 45.800 Apartments und Ferienhäuser an 282 Standorten in Europa betreibt, davon aus, wieder zurück auf die Spur zu finden, sobald das Reisen wieder aufgenommen wird.
Bern. Mit einer neuen Teststrategie und einer Erhöhung der Härtefallhilfen hat der Schweizer Bundesrat am Mittwoch wichtige Schritte in der Krisen-Bewältigung unternommen.
Brüssel. Endlich Millionen-Hilfen für die grösseren Unternehmen? Die EU hat Deutschland den noch ausstehenden Teil der ausserordentlichen Wirtschaftshilfen für November und Dezember genehmigt und gestern zudem noch die Hilfen für alle Unternehmen bis Ende 2021 ausgedehnt. Die Ketten reagieren trotzdem verhalten.
Rimini. Renovierungen und Conversions haben in der Pandemie an Bedeutung gewonnen. Ein italienisches Beratungsunternehmen verglich die Kosten für unterschiedliche Gebäudearten, von Renovierung über Conversions bis Neubau.
Frankfurt/M. 2020 betrug das Transaktionsvolumen am deutschen Hotel-Immobilien-Investmentmarkt 1,95 Milliarden Euro. Ein Minus von rund 60% zum Vorjahr. CBRE mit Zusatzinfos zum Markt.
Wien. Nach einem Rekordjahr 2019 mit einem Transaktionswert von über 1,25 Milliarden Euro folgte 2020 auch in Österreich der Pandemie-bedingte Fall auf ca. 280 Millionen Euro.
Wiesbaden. Die Insolvenzwelle in der deutschen Hotellerie rollt an, noch in diesem Frühjahr erwarten führende Anwälte eine starke Zunahme von Insolvenzen, und das sogar bei mittleren und grossen Gruppen. Der zweite Lockdown, die weitere Verschleppung des Aufschwungs und die wirkungslosen Gegenmassnahmen der Regierung lassen vielen Unternehmen keinen anderen Weg.
San Francisco. Trotz Regulierungs-Problemen in vielen Destinationen weltweit sowie mehreren Klagen ist es Airbnb gelungen, die Börse zu "knacken". Der Börsengang des Unternehmens übertraf die Hoffnungen der Gründer und letzte Woche lag die Bewertung bei über 100 Milliarden Dollar. Investoren setzen darauf, dass Airbnb den Aufschwung des weltweiten Reisens anführen wird. Entwickelt sich die Plattform schon bald zur Nummer 1 unter den E-Reise-Unternehmen? Viel wichtiger ist jedoch die Frage, wann das Unternehmen dauerhaft Geld verdient.
Berlin. Die vollen Auszahlungen der Novemberhilfen – von der deutschen Bundesregierung fest versprochen – für leidende Hoteliers und Gastronomen lassen weiter auf sich warten; sie werden deshalb auf den Dezember ausgeweitet. Darüber hinaus wurde die Überbrückungshilfe III überarbeitet. Und die Insolvenzantragspflicht bleibt im Januar noch ausgesetzt und soll eine erste Welle verhindern.
Wiesbaden. Als erste grosse deutsche Hotelgruppe hat sich die Novum Hospitality GmbH aus Hamburg einen Kredit aus dem deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds gesichert und ist damit eines von bislang sieben Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, denen diese Unterstützung bisher überhaupt gewährt wurde. Die Stimmen aus der Branche dazu reichen von Anerkennung bis zu Skepsis.