HI+Aktienkurs-Entwicklung der Woche 15/04/20 - 22/04/20
Veränderung zur Vorwoche in %.

Wien. Für Österreichs Tourismus ist seit dem 20. September 2016 eine neutrale Crowdfunding-Plattform freigeschaltet: www.we4tourism.at. Notwendig sind alternative Finanzierungsformen, seit sich Basel III für Österreichs Hotellerie aufgrund ihrer Eigenkapital-Schwäche als Hürde für notwendige Investitionen aufbaut. Möglich wird die neue Form der Finanzierung durch das im September 2015 in Kraft getretene AlternativFinanzierungsgesetz. Einige Vorreiter haben sich schon vor und gleich nach der neuen Gesetzeslage um Crowdfunding für touristische Projekte bemüht. Dabei agiert nicht jeder so abgesichert und erfolgreich wie Harry’s Home mit Hotels in München, Graz, Linz, Dornbirn und ab 2018 in Zürich.
Amsterdam. Uber, Airbnb etc... hat das Geschäftsmodell dieser Unternehmen eine Grenze erreicht? Die finanziellen Ergebnisse beider Unternehmen zeigen sowohl eine steigende Anzahl an Buchungen als auch gleichzeitig fortlaufende Verluste. Marktanteile zu halten, kostet viel, wie auch die Fahrpreis-Aufschläge der Fahrer für Uber und die Rechtsstreitigkeiten und neuen Vorschriften für Airbnb.
München. Der neue Standard zur Leasing-Bilanzierung soll vor allem für mehr Transparenz und bessere Vergleichbarkeit sorgen. Und so macht IFRS 16 mit bilanzneutralen "Off-Balance"-Darstellungen gleich einmal Schluss – ohne Übergangslösung oder Ausnahmen für alte Verträge. Ab 1. Januar 2019 muss jede Art des Leasings in der Bilanz auftauchen. Auch einen Teil der Hotel-Branche stellt das vor Herausforderungen, denn auch Pacht-Verträge – neue wie bestehende – fallen unter den Leasing-Begriff. Worauf sich börsennotierte Hotelbetreiber-Gesellschaften nun konkret einstellen müssen – und welche Lösungswege es gibt, erklärt Beatrix Boutonnet nach Gesprächen mit den Experten von Colliers Int., JLL, Rödl & Partner, Jung & Schleicher, der Bayern LB, DG Hyp und der Deutschen Hypothekenbank.
München. Hotels spielen für professionelle Investoren wie Pensionsfonds, Family Offices, Banken oder Versicherer eine zunehmend wichtige Rolle. Das zeigt eine Entscheider-Umfrage des österreichischen Projekt-Entwicklers Soravia Capital GmbH, die in Kooperation mit dem Branchendienst REFIRE durchgeführt wurde. Nach Meinung der 80 befragten Fach- und Führungskräfte sind diese neben Wohn-Immobilien, Büroflächen und Einzelhandelsobjekten so gefragt, da die Investoren eine interessante Rendite erwarten. Der Grossteil der Befragten hält dabei Design Budget-Hotels als Top-Trend. Doch dienen die begehrten Immobilien auch als Inflationsschutz? Die These, dass Betongold vor Inflation schützt, stimmt nur bedingt, sagen Experten – auch bei den Hotels.
Berlin. Alles wird digitaler, enger, knapper und teurer. Die Immobilien-Branche steht mit allen Asset-Klassen – Hotels, Büro-, Wohn- und Handelsimmobilien gleichermassen – vor grossen Herausforderungen. Innovative Lösungen auf die Probleme unserer Zeit zu finden, war daher der Hauptansatz für den "ZIA Tag der Immobilienwirtschaft" in Berlin. Den Prozess beschleunigen wollten offenbar rund 300 Demonstranten, die massiv dagegen protestierten, dass Wohnungen vielerorts immer mehr zu Luxusgütern werden.
Berlin. Die Zahlen für Publikumsfonds sind klein geworden. Die Zahl der Anbieter auch. Das zeigte sich auf dem "Fonds Summit" in Berlin. Doch es gibt auch Ausnahmen. Während viele Initiatoren das Privatanleger-Geschäft immer noch vorsichtig angehen, hat die Augsburger Patrizia Immobilien AG eine neue Fondstochter gegründet, um genau diesen Bereich aufzubauen. Mit dem Patrizia GrundInvest Stuttgart Südtor brachten sie nun ihren zweiten Fonds in den Vertrieb, bei dem sie diesmal auch auf das Thema Hotel setzen. Ganz neu im Markt: eine neue Online-Plattform für Fonds! Wer sonst noch aktiv ist und was sich auf dem Fonds-Bereich tut, erklärt Beatrix Boutonnet.
Köln. Schwierigkeiten zweier Fonds in Verwaltung von E&P Köln führen nächsste Woche zur Schliessung des Dorint Hotels in Seefeld, Österreich, wohingegen die Situation für das Dorint Hotel Augsburg noch nicht geklärt ist.
München. Die neuen Eigenkapital-Regeln der Banken, kurz Basel III, haben es in sich. Um im Niedrigzins-Umfeld auf ihre Marge zu kommen, verschärften Banken ihre Konditionen. Das trifft vor allem den Mittelstand, und damit auch viele Hoteliers, die keinen grossen Ketten angehören, oft hart. Für sie sind Neukredit-Verhandlungen und Anschluss-Finanzierungen inzwischen deutlich schwieriger und teurer geworden. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Kreditfonds rücken daher in den Fokus des Interesses. Der Markt für Unternehmens-Finanzierungen in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
München. Robert Bambach ist ein Immobilien-Mensch durch und durch. Seit Januar 2015 ist der ehemalige Geschäftsführer der Hochtief Projektentwicklung GmbH Vorstandsmitglied der Commerz Real AG und verantwortet dort die Immobilien-Transaktionen – u.a. für hausInvest. Dieser ist mit 10,1 Milliarden Euro ein Gigant unter den offenen Immobilienfonds. Das Anlegergeld ist in 104 Objekten in 62 Städten und 18 Ländern investiert. Der Hotel-Anteil ist dabei noch überschaubar. Das soll sich aber sehr bald ändern, vor allem nachdem die CR mit Dirk Schuldes einen der profiliertesten Hotel-Experten ins Boot holte. Bambach zur neuen Hotel-Motivation: "Ich kenne keine leerstehenden Hotels in besten Lagen, Büro-Immobilien dagegen schon." Jetzt plant die CR einen Hotel-Fonds.
Bergamo. Ja oder Nein zu Hotels ... Wie sehr glauben italienische Banken an Investitionen in der Hotellerie? Während sich der Immobilien-Markt langsam erholt, versuchen die inländischen Banken die neuen Trends und das Tourismus-Potenzial der Destination Italien auszunutzen. Deshalb wächst ihr Interesse am Hotellerie-Sektor erneut, wobei eine Reihe von aufsichtsrechtlichen Auflagen die Höhe der Bankdarlehen nach wie vor einschränkt. Die Antwort auf die Frage scheint deshalb weder ein überzeugtes "Ja" noch ein absolutes "Nein" zu sein. Die Antwort ist weitaus vorsichtiger und pragmatischer. Nur wenige Tage vor Beginn der Immobilien-Messe Expo Real in München trafen sich italienische Bänker und Investoren in Bergamo, um den aktuellen Stand der Investment-Szene in Italien zu diskutieren.