
News & Stories
London. 2017 entschied Europa das weltweite Rennen um das grösste Wachstum in der Hotellerie für sich – und auch 2018 dürfte es ungebremst weiter aufwärts gehen. Gute Aussichten auch für Hotelwerte in Europa, denn das Vertrauen der Investoren ist unverändert hoch. Die globale Pipeline wird derweil von den USA und China angetrieben: Beide Länder steuern 61% zum weltweiten Wachstum bei. Die neuesten Zahlen von STR, HVS und Lodging Econometrics.
München. Die Münchner Lean Luxury-Marke Ruby Hotels hat zum Sprung ins Ausland angesetzt. Am Mittwoch gab sie ihre ersten Hotels in London und Zürich bekannt.
Berlin. ITB-Zeit ist alljährlich auch die Zeit touristischer Bilanzen und Ausblicke. Das Datenforschungsunternehmen IPK aus München erstellt diese regelmässig in Form des "World Travel Monitor" für die Welttourismus-Organisation. Darin sind alle grenzüberschreitenden Reisen mit zumindest einer Übernachtung enthalten. Die Recherche in 60 Ländern deckt rund 90% der internationalen Reise-Nachfrage ab. Für die Hotellerie bedeuten die aktuellen Wachstumszahlen die Aufforderung, weiter Betten anzubauen. Fred Fettner interpretiert und relativiert die Reise-Analysen der IPK, der RA Reiseanalyse, des ADAC Reisemonitor.
Berlin. Die Deutsche Hospitality stellte auf dem IHIF in Berlin ihre vierte Marke vor. Es ist eine Softbrand, mit der zunächst in der DACH-Region, später auch international expandiert werden soll. Über eine Budget-Marke denkt das Unternehmen ebenfalls nach. Insider kennen den Namen Maxx noch.
News-Mix
Augsburg. Unter dem Stichwort "News-Mix" verbergen sich Mini-Meldungen zu nennenswerten Ereignissen der letzten Woche(n): Best Western/Bad Meinberg, Dorint/Rügen, Dormero/Achat, GBI/Hallbergmoos, Heidelberg, JA Resorts & Hotels/GHA, ibis/Genf Palexpo, Moons/Wien, Moxy/Expansion, Odyssey/Offenbach, Park Inn/Najran, Preferred/Umsatz, Reka/Schweiz, Swiss-Belhotel/Oman, Union Investment/Washington, Portland.
Mailand. Vor dem Hintergrund der kürzlich veröffentlichten Hotelketten-Analyse für Italien, die von Horwath HTL durchgeführt und in der Bocconi-Universität präsentiert wurde, gaben nun mehrere Investoren und Betreiber ihre Pläne für Italien bekannt.
Berlin. Die Performance der einzelnen Märkte in Deutschland mag unterschiedlich sein, insgesamt ist der deutsche Hotelmarkt jedoch weiterhin florierend. Betreiber und Investoren haben sich inzwischen aber schon damit begonnen, sich mit sekundären und tertiären Standorten wohl zu fühlen.
London. Europäische Hotel-Transaktionen erreichten 2017 ein Rekord-Niveau, da Investoren ihr Interesse an Südeuropa verstärkt haben. Spanien verzeichnete 2017 ein Rekordjahr, Deutschland hingegen musste einen Rückgang hinnehmen. Das Portfolio-Volumen wuchs jedoch stärker als das Volumen von Einzel-Asset-Transaktionen, obwohl Transaktionen von Einzel-Assets nach wie vor 57 Prozent des Transaktions-Volumens ausmachten.
Mailand. In der italienischen Welt voller Ungewissheit ist auf eines immerhin Verlass: Kettenhotels sind noch immer die Ausnahme, doch es werden ständig mehr. Zwischen 2013 und 2018 stieg die Anzahl der Markenhotels im Land um 13,8%, von 1.308 Hotels bzw. 3,9% des nationalen Gesamtvolumens auf 1.488. Gleichzeitig stieg die Zahl der markengebundenen Zimmer um 14,1%, von 143.968 auf 164.196. Horwath HTL präsentierte seine Studie mit dem Titel "Hotels & Chains in Italy 2018" bei einer Veranstaltung der Masters in Economy of Tourism an der Bocconi-Universität in Mailand. Wachstum wird hauptsächlich durch Pacht- und Franchise-Verträge garantiert.
Peking. Die chinesische Regierung setzt der Shoppingtour in den Überseemärkten ein Ende. Seit letzter Woche hat Beijing die Kontrolle über die Anbang Insurance Group übernommen und ist darauf erpicht Assets zu verkaufen. Angesichts der hohen Schuldenlast werden auch die Konkurrenten HNA und Dalian Wanda bestimmte Beteiligungen los. Seit gestern wird der "empfindliche" Hotelsektor eingeschränkt.