Rubrik Nachhaltigkeit

News & Stories

Vor Ort: Was vor und nach der Sperre der Philippinen-Insel Boracay geschah
Gewaltakt zur Öko-Rettung
29.5.2019

Boracay. Es war im Jahr 2017, als der philippinische Präsident Rodrigo Duterte anlässlich einer Hochzeitsfeier im Shangri-La Hotel auf Boracay eintraf. Duterte redete sich bei seinem Aufenthalt in Rage: "In Boracay zu schwimmen, ist wie in einer Kloake". Das wurde der Aufreger schlechthin, gehörte die philippinische Insel in Rankings doch regelmässig zu den 10 schönsten Tropeninseln der Welt. Der Diktator beliess es nicht beim Murren, sondern verfügte im April 2018 die Schliessung der Insel für sechs Monate. Eine Katastrophe für die Einheimischen, der schrittweise Wandel ein Segen für die Ökologie. Bis 2020 soll alles makellos sein. Das "Öko-Schicksal" von Boracay passt perfekt zur aktuellen Overtourism-Debatte. hospitalityInside-Autor Fred Fettner, ein Fan der Philippinen, hat auf Boracay recherchiert und fotografiert.

Booking.com unterstützt Start-ups mit Einfluss auf Tourismus
29.5.2019

Amsterdam. Seit mittlerweile drei Jahren ist Booking.com in globaler Mission unterwegs, um Startups zu suchen, Mentor für sie zu sein und ähnlich denkende Startups zu finanzieren, die an die Kraft der Technologie glauben, welche einen positiven Einfluss auf die Reisewelt hat. Der OTA verteilte vor kurzem zwei Millionen Euro in Fonds an zehn Startups, die bereit sind, Nachhaltigkeit im Tourismus zu verbessern.

Forscherin zeigt auf, wie sinnvoll und sinnlos manche Umwelt-Hinweise sind
Schilder wirken nicht
14.2.2019

Wien/Queensland. Umwelt-Siegel, die im Hotelzimmer kleben, verfehlen ihre Wirkung. Öko-Boote sind nicht diejenigen, die als erstes von Touristen gestürmt werden. Und wer beim Frühstück Essensabfall sparen will, stellt am Buffet besser gleich kleinere Teller auf. Eine Slowenin, die in Australien lehrt, zeigte beim ÖHV-Kongress im Januar auf, auf welche umweltfreundlichen Hinweise und Aufforderungen die Gäste reagieren – oder eben nicht. Das kann nur der Auftakt zu einer weiteren intensiven Diskussion über Nachhaltigkeit im Hotel sein.

Considerate Group: Umwelt-App für KMUs
6.12.2018

London. Considerate Hoteliers relauncht seine Unternehmensidentität. Das Unternehmen hat sich von einem Spezialisten für verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken in Hotels zur "Considerate Group" entwickelt – und ist nun in der Lage, auch KMUs aus Restaurants, Kreuzschifffahr, Serviced Apartments oder Supply zu bedienen. Im nächsten Jahr wird eine neue App für KMUs gestartet.

Mehr Nachhaltigkeit: Warum Gäste-Erwartung und Direktiven nicht passen
Das Handtuch-Dilemma
22.11.2018

Frankfurt/M. Es beginnt alles mit einer einfachen Botschaft: "Legen Sie das gebrauchte Handtuch auf den Boden des Badezimmers oder in den Wäschekorb, wenn es gewechselt werden soll – oder hängen Sie es andernfalls auf". Die Verwirrung beginnt, wenn das Housekeeping gebrauchte Handtücher an verschiedenen Orten findet und nicht eindeutig weiss, was damit geschehen soll. Also werden sie ersetzt und das Nachhaltigkeitsversprechen des Hotels verpufft. Klaus Lengefeld, unser Experte für Nachhaltigkeit, empfiehlt einen Ausweg aus der Zwickmühle.

Energie-Effizienz in Deutschland: Hotels und Herbergen haben noch Nachholbedarf
8.11.2018

Berlin. In Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit zu investieren, lohnt sich für Übernachtungsbetriebe: Sie sparen Kosten und CO2 ein und erhöhen den Immobilienwert. Die Deutsche Energie-Agentur hat 30 Hotels und Herbergen bei der energetischen Sanierung begleitet.

Ketten und Investoren sehen erste Synergien von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Was ist ein Smart Hotel?
7.11.2018

Amsterdam. Smartphone, Smart Home, Smart Building, Smart City, Smart Device usw. – die Welt war noch nie so intelligent wie heute. Und der Hotellerie ist dieser Trend nicht fremd, wie unterschiedliche Beispiele von Smart Rooms und Smart Hotels zeigen, die in den letzten Jahren im Markt erschienen sind. Von AccorInvest und Hilton zu Louvres erstem SmartHotel in Shanghai, von Investoren bis hin zu Entwicklern, von Hotel-Eigentümern bis hin zu Betreibern folgt die Branche einem wachsenden Trend, der aber erst noch richtig definiert werden muss. Wie lautet die Definition eines Smart Hotels? Sarah Douag fragte bei Experten nach.

Das QO Amsterdam zeigt, wie man Material und Ressourcen intelligent nutzt
Das nachhaltigste Hotel in Europa
7.11.2018

Amsterdam. Offenbar befindet sich das nachhaltigste Hotel Europas in Amsterdam. Das QO Amsterdam, ein Haus mit 288 Zimmer und Suiten und modernem Art Déco-Innendesign wird von IHG betrieben und befindet sich im Amstelkwartier, das sich immer grösserer Beliebtheit erfreut und 15 Minuten vom Altstadt-Zentrum entfernt direkt am Ufer der Amstel liegt. Die Wasser- und Energie-Einsparungen sind drastisch, der Müll wurde von 60 auf 12 Kilo pro Quadratmeter reduziert und vom "Greenhouse", dem Gewächshaus auf dem Dach, profitiert auch die Nachbarschaft. Der Investor hatte Architekten und Abläufe herausgefordert, den Beweis zu erbringen, "dass die Hotellerie ein Katalysator ist, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen". Eine Geschichte mit unerwarteten Ergebnissen.

Invesco Roundtable über Kontraste in der Nachhaltigkeits-Diskussion
Zwischen Treibern und Nachzüglern
7.11.2018

Amsterdam. Vor weniger als einem Jahr erwarb der globale Immobilien-Investment-Manager Invesco Real Estate im Auftrag von CBRE Global Investment das Vorzeige-Projekt einer "grünen Immobilie" in Europa: das QO Hotel Amstelkwartier in Amsterdam. Vor zwei Wochen begrüsste das Hotel-Management den dritten, jährlich stattfindenden Invesco Roundtable zu Nachhaltigkeit, bevor die Teilnehmer Näheres über das QO erfuhren. Die Diskussion zeigte: Investoren sehen sich die Sache an, aber es fehlt ihnen Mut, Firmenkunden sind nicht bereit, mehr für Nachhaltigkeit zu zahlen, während umweltbewusste Reisende in aller Welt kaum in der Lage sind, das gesuchte grüne Hotel in einem Online-Portal zu finden.

Wie sieht Sustainability für den Bauern und den Hotelier aus? Ein Vergleich
Gefangen im Mikrokosmos
6.9.2018

Frankfurt/M. Bei einem Blick auf die Öko- und Nachhaltigkeits-Standards für Bauern und Hoteliers scheint das Leben ziemlich einfach zu sein. Der Standard für Öko-Bauern wirkt viel klarer und einfacher verglichen mit den Standards für Hoteliers. "Hotel-Nachhaltigkeit ist keine einfache Lösung in einem solch komplizierten Mikrokosmos", so Klaus Lengefeld, Senior Advisor Sustainable Tourism. Als anerkannter Experte für nachhaltigen Tourismus wird er diesen Vergleich mit einer Reihe von Artikeln beginnen, die zeigen, warum es kompliziert und herausfordernd ist, Nachhaltigkeit in der Hotellerie umzusetzen.

Sustainability Links

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"216.73.216.43","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"216.73.216.43"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1