
News & Stories
Zell am See. Wegen eines Grads Temperaturunterschied darf sich eine 83 Millionen Euro teure neue Wasser- und Spa-Landschaft in Österreich jetzt offiziell nicht "Therme" nennen. Das halten die Betreiber allerdings für keinen gravierenden Marketing-Nachteil, obwohl mit dem neuen Spa im angrenzenden Hotel 160 zusätzliche Zimmer vermarktet werden müssen. In der 3.000 Einwohner-Gemeinde Kaprun bei Zell am See hat es nämlich noch nicht einmal das Steigenberger Hotel geschafft, die Preisführerschaft im Markt zu übernehmen, kritisieren Branchenkenner. Spa-Betreiber Vamed bleibt unterdessen positiv.
Wien. Ob Wien, die Landeshauptstädte oder touristische Regionen: Investoren und Systemhotellerie haben weiterhin Vertrauen in die Aufnahmefähigkeit des österreichischen Marktes. Die österreichische Hauptstadt schwelgt derzeit auf der "Luxus-Welle", was etablierten Häusern wie dem Hotel Sacher oder Imperial zusetzen dürfte. 2009 jedoch war schon klar, dass das Bettenangebot in Wien schneller wächst als die Nachfrage. Und dieser Trend hält an. Trotzdem - und das erinnert an Berlin - setzen namhafte Investoren und Hotelbetreiber auf die Hauptstadt des Landes. Ein Update der Hotelprojekte in Wien.
Abu Dhabi. Prunkvoll oder stylish sind sie, die jüngsten Hotels von Abu Dhabi. Auch in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate dürfen sich Architekten - genau wie in Dubai - ausleben. Konzepte im 5 Sterne-Bereich, gekrönt von renommierten internationalen Markennamen wie Fairmont oder Shangri-La, finden sofort ihre Klientel. Das futuristische Yas Hotel auf Yas Island wirkt aufgrund seiner Architektur schon wie ein Magnet. Und ins aloft lockt ein professioneller DJ - von diesem Lifestyle-Konzept hingegen muss man arabische Gäste aber erst einmal überzeugen.
Abu Dhabi. Die Wüste ruft - dieses Mal mit rötlichem Sand. Die Liwa-Wüste bei Abu Dhabi enthält Mineralien, Eisen und Salz. Das färbt die Dünen rot und macht Wüsten-Wanderungen bei Sonnenaufgang romantisch. Vor zwei Generationen noch bestimmten Beduinen hier das Bild, heute sind es Touristen. Am Rande der Liwa-Wüste steht nämlich ein Luxushotel: das Qasr Al Sarab - der "Palast der Wunder". Um dorthin zu kommen, muss man von Abu Dhabi aus zwei Stunden lang pferde-starke Jeeps antreiben - von klassischer Kamel-Romantik keine Spur. Diese Entfernung von der Stadt ist für Anantara Hotels, den thailändischen Betreiber von Abu Dhabis erstem Wüstenresort, eine der grössten Herausforderungen - neben der Tatsache, dass kaum ein Gast zwei Nächte bleibt. Als mächtiges Fort erhebt sich das Hotel imponierend aus dem Sand, seine 206 Zimmer erstrecken sich über sagenhafte zwei Kilometer Länge. Das ist die nächste, logistische Herausforderung. Von den Mirakeln eines Wunderpalastes im Märchenland von Abu Dhabi.
Zürich. Klassische Kongresse, Konferenzen und Conventions sind Veranstaltungsformen, die auf grosser Tradition fussen. Sie sind bewährt und hoch akzeptiert. Es wird auch in Zukunft trotz – oder gerade wegen – der Omnipräsenz von elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten ein starkes Bedürfnis geben nach persönlichen Zusammenkünften. Eine Tabelle, zusammengestellt von Schweizer Forschern, fasst Trends zur Zukunft des Kongresses zusammen.
Johannesburg. Mit Spanien als neuem Weltmeister endete die FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft 2010 am 11. Juli, aber welcher Hotelmarkt hat in Südafrika die Spitze erklommen? Wenn man sich die verschiedenen Gastgeberstädte in Südafrika an den Spieltagen und in der Zeit dazwischen ansieht, gelangt man zu einem gemischten Ergebnis.
Hamburg. Nach nur 16 Monaten schliesst der Club Aldiana in Bad Griesbach im Bayerischen Wald. Ein Rechtsstreit mit Hartl Resorts ist schon im Gang. Auf Konzern-Ebene hat Thomas Cook Positiveres zu vermelden: Sie hat 100 Prozent des Türkei-Spezial-Veranstalters Öger Tours gekauft.
Hörnum/Sylt. Eine "Fischfabrik", lästern Einheimische über das kantige, holz-verblendete Gebäude am Hafen von Hörnum auf Sylt. Andere schimpfen darüber, dass sie im Hotel nur bis zur Rezeption vorgelassen werden. Für das Budersand Hotel - Golf & Spa auf Deutschlands beliebtester Ferieninsel Sylt hat die zweite Sommer-Saison begonnen, und viele neue Gäste werden spüren: Der erste Eindruck von aussen täuscht. Dem Gast vermittelt das 79 Zimmer-Hotel zwischen Dünen und Wattenmeer ein Gefühl von Wohnen, Verwöhnen, Durchblick und Weitblick. Mit 60 Millionen Euro für Hotel und 18 Loch-Golfplatz gehört das Privathotel zu den höchsten Einzel-Hotel-Investments im deutschsprachigen Raum.
Rom. Italien bietet für Investoren wie Betreiber ein ungeheures Potential: Der Hotelmarkt ist kleinteilig und hat einen enormen Renovierungsstau, vor allem im Mittelklasse-Segment. Doch Investoren zeigen sich fast nur an Luxushotels interessiert und Banken zögern. Dabei hat Italien alles, was eine Touristendestination braucht: Geschichte, Kunst und Kultur einerseits, Berge, Seen und Meer , Sonnenschein und eine gute Küche. 2009 belief sich die Zahl internationaler Touristen in Italien auf 43,2 Millionen. Damit gehört Italien - nach Frankreich, USA, Spanien und China und vor Grossbritannien, der Türkei und Deutschland - zu den meist besuchten Ländern der Welt.
Johannesburg. Südafrikas Touristiker legen nach Ende der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 positive Zahlen auf den Tisch. Für sie war die WM ein voller Erfolg. Trotzdem dürften viele neue Hotels mit niedrigen Belegungen zu kämpfen haben.