Aufgepickt

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet: Rund 42 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Betreiber hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.
Die Nordamerikaner fahren bevorzugt mit dem Auto, in Europa ist die Fortbewegung mit dem Rad oder zu Fuss für viele eine Alternative. In Asien ist die U-Bahn ein wichtiges Verkehrsmittel. Eine Forschungsarbeit gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Gepflogenheiten.
Medizintourismus wird immer beliebter. Auch Deutschland ist hier ein gefragtes Ziel. Davon profitiert nicht nur der Gesundheitssektor, sondern auch Tourismus und Handel.
Welche Ladys zeigen rund um den Globus am meisten Stärke und treiben mit Mut, Intelligenz und Verhandlungsgeschick das Weltgeschehen voran? Eine davon ist Christine Lagarde von der EZB.
Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen Airbnb, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 46,0 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 8,3 Prozent Übernachtungen mehr als im Jahr 2022.
Die Reiselust der Deutschen ist in diesem Jahr unvermindert hoch. Dabei lautet das Motto: Erleben statt sparen und so werden die Ausgaben für Reisen auch in diesem Jahr vermutlich steigen.
In Marrakesch sind gerade junge Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen. Um sie zu unterstützen, wurde ein neues Projekt ins Leben gerufen, das ihnen mit einer Ausbildung in der Hotellerie oder Gastronomie neue Chancen im Leben eröffnen soll.
Am Nebentisch wird ausgiebig das Essen fotografiert, an der Bar macht eine Gruppe Freunde ein Selfie nach dem anderen. Ein Gast telefoniert lautstark mit seinem Chef. Davon hatte ein Wirt im italienischen Verona nun genug.
Wie werden Menschen und Maschinen in Zukunft zusammenarbeiten? An der Technischen Universität Dresden wird dazu geforscht - künftig auch in einem besonderen Labor, der "Roboterküche". Diese wurde am 15. April mit einem Kochevent eröffnet.
Die Sonne lacht, kühle Getränke locken – und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche geniessen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?