Marketplace News & Stories
News
Die Alpenrepublik hat 2024 einen Tourismusrekord verbucht. Eine Studie soll nun die Einstellung der Bevölkerung beleuchten. Die Stimmung scheint positiv, aber es gibt auch andere Signale.
Eine Job-Plattform hat Klimaberichte und KI-Analysen analysiert. Auf der Basis ist eine Liste entstanden, die zeigt, welche Schlüsselbranchen vom Klimawandel betroffen sind und was eventuell zu gefährlichen Arbeitsbedingungen führen könnte.
Marriott Media ist der neue Name für ein Medien-Netzwerk, das speziell für Reisende entwickelt wurde. Deren Daten sollen massgeschneiderte Angebote ermöglichen. Die ersten Partner-Unternehmen sind gefunden.
Der Amazon-Gründer will in Venedig heiraten, sehr zum Missfallen einiger. Die Stadt sei keine Kulisse für Superreiche, sagen Demonstranten. In Spanien, vor allem in Mallorca, reisst der Widerstand der Bürger gegen den Massentourismus nicht ab.
Erst Ende letzten Jahres wurde der Remote Check-in bei Kurzzeit-Vermietungen in Italien vom Innenministerium verboten. Das Verwaltungsgericht von Latium kippte diese Richtlinie nun.
Mehr Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit – trotz oder auch wegen der Wirtschaftsflaute. Vor allem junge Leute sind offen für Gründungen. Oft hapert es jedoch an Kenntnissen bei Finanzthemen.
Die zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) hat am 3. Juni 2025 ihren Abschluss gefunden. Zwei Tage lang wurden Allianzen geschmiedet, zentrale Initiativen angestossen oder weiterentwickelt.
Für Arbeitnehmende zwischen 31 und 40 Jahren ist das Risiko, an einem Burn-out zu erkranken, am grössten. Das zeigt eine neue Studie aus Deutschland.
Der Klimawandel verursacht enorme Kosten; auch die Bekämpfung fremder Tiere und Pflanzen wird ein immer grösserer Kostenfaktor für die Regierungen. Notwendig ist die Bekämpfung schon: Die fremden Arten gefährden die Biodiversität.
Mehr als zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland glauben, dass grüne Kompetenzen ihnen neue berufliche Chancen bieten. Allerdings sieht sich weniger als die Hälfte der 16- bis 24-Jährigen als qualifiziert genug, um in einer nachhaltigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein und umweltpolitisch etwas zu bewirken.









