
News & Stories

Wiesbaden. Housekeeping ohne Outsourcing ist aus der Grosshotellerie nicht mehr wegzudenken. Wer sich jedoch zu sehr auf den externen Dienstleister verlässt, kann böse Überraschungen erleben. Mindestlöhne und Razzien üben in Deutschland derzeit zusätzlichen Druck aus. Qualitative Verbesserungen müssen und können vom Hotel aus gesteuert werden. Die Situation in Österreich ist kaum anders. Zwei Hausdamen aus beiden Ländern nehmen Stellung. Sie selbst beraten und betreiben Weiterbildung durch eigene Kurse und "Hausdamen-Diplome".
Frankfurt/M. Trotz konjunktureller Krise stehen die Zeichen bei der progros Einkaufsgesellschaft weiter auf Zuwachs. Das Unternehmen, das von rund 600 Hotels in Deutschland für den professionellen Einkauf genutzt wird, konnte im Geschäftsjahr 2008 seinen Einkaufsumsatz nochmals um 15 Prozent steigern. Für das laufende Jahr wird mit einer vergleichbar positiven Entwicklung gerechnet, da die Nachfrage nach Einkaufslösungen zur Kostenverbesserung zunimmt. Dazu wurde jetzt auch die progros Akademie für die Vermittlung von Einkaufswissen gegründet.

München. Selten verläuft die Planung von Hotelprojekten nach einem effizienz-orientierten, integrativen Plan. Verglichen mit einem Staffellauf werden die "Staffelhölzer" innerhalb der Wertschöpfungsketten nicht optimal übergeben - meint Michael W. Hartmann, Senior Vice President Market Management Hospitality bei Siemens. "Die einzelnen Akteure arbeiten nicht immer zusammen. Vom Investor über den Generalunternehmer, über den Consultant, den Planern bis hin zu den einzelnen Lieferanten und zum Betreiber reden die beteiligten Parteien in der Regel aneinander vorbei." Das produziert Unstimmigkeiten und treibt die Kosten in die Höhe. Deshalb hat Siemens eine Matrix entworfen, anhand derer man die Schnittstellen zwischen den beteiligten Akteuren besser erkennt. In einem zweiteiligen Gastbeitrag für hospitalityInside.com beschreibt Michael Hartmann die Problematik und gibt Investoren wie Planern und Hoteliers konkrete Hinweise auf Fehlerquellen und Lösungsansätze.
Berlin. Gemeinsam wollen Deutschland, Österreich und die Schweiz bis 2011 die Kriterien der Hotelklassifizierung weiter entwickeln und die gegenseitigen Synergien erhöhen. Die Fachverbände der drei Länder besiegelten ihre strategische Partnerschaft in Berlin jetzt formal.
Frankfurt/M. Mit einem Umsatzplus von 2,6 Prozent im Vergleich zu 2007 und strategischen Weichenstellungen für einen möglichen Abschwung legte der Geschäftsbereich Deutschland von NH Hoteles im Jahr 2008 den Grundstein für ein solides Jahr 2009. Jan Hein Simons, Geschäftsführer der NH Hoteles Deutschland GmbH, ist zuversichtlich, die Wirtschafts- und Finanzkrise zu meistern und gibt konkrete Reaktionsbeispiele.